Schoko-Walnuss-Kuchen

Schoko-Walnuss-Kuchen

Naturata feiert seinen 40. Geburtstag und ich durfte hierfür einen Geburtstagskuchen backen. Naturata war so freundlich und hat mir einige Produkte zur Verfügung gestellt, die als Zutaten in diesen leckeren Kuchen gelangt sind. Schokolade, Kakao, Vanille, Zucker und weitere Lebensmittel in höchster Bio-Qualität.

Schoko-Walnuss-Kuchen

All diese Zutaten wurden dann zu einem sehr kräftigen und saftigen Schokoladen-Kuchen mit Walnüssen verarbeitet. Das Rezept hierzu findet ihr wie immer hier unter dem Artikel.

Schoko-Walnuss-Kuchen

Wär kräftige Schokoladenkuchen mag, wird diesen Kuchen lieben. Wegen der 70%igen Schokolade und dem Kakao hat man ein absolut volles Schokoladenaroma. Abgerundet wird das ganze noch mit gerösteten Walnüssen, die sowohl in den Teig eingearbeitet sind, als auch auf der Oberfläche des Kuchens zu finden sind.

Abschließend habe ich den Kuchen noch mit etwas Honig bepinselt.

Feiert als den 40. Geburtstag von Naturata mit uns backt diesen tollen Kuchen gerne nach.

Euer Florian

Rhabarber-Kuchen

Rhabarber-Kuchen

Rhabarber hat im Mai Hochsaison und man findet ihn auf jedem Markt und im Supermarkt – vielleicht ja sogar auch im eigenen Garten. Da gehört es sich natürlich, daraus einen tollen Rhabarber-Kuchen zu backen. Ich habe heute ein leichtes und schnelles Rezept für einen solchen Kuchen für euch vorbereitet.

Eigentlich wirklich überraschend, dass es bisher auf meinem Blog noch gar kein Rezept für einen solchen Rhabarber-Kuchen gegeben hat. Wurde also echt mal Zeit dafür.

Rhabarber-Kuchen

Anders als üblich habe ich ihn in einer geschlossenen Tartform gebacken. Natürlich kann man ihn aber auch in jeder anderen Form zubereiten. Sie sollte nur wirklich dicht abschließen. Also bitte keine Tartform verwenden, bei welcher man den Boden entfernen kann. Zwar wird dadurch das Herausnehmen des Kuchens etwas erschwert, aber man kann ihn zum Beispiel schon in der Form in Stücke schneiden und diese einzeln herausnehmen.

Rhabarber-Kuchen

Wahrscheinlich werdet ihr nach dem Backen noch einiges an Rhabarber übrig haben. Da lässt sich zum Beispiel zusammen mit ein paar Erdbeeren ein herrliches Erdbeer-Rhabarber-Kompott machen, das man super zusammen mit etwas Müsli und Griechischen Joghurt zum Frühstück essen kann. Oder aber ihr macht daraus einen leckeren Rhabarber-Sirup, den ihr an den warmen Tagen zusammen mit spritzigem Mineralwasser mischen könnt. Letztes Jahr habe ich hier ein einfaches Rezept für einen solchen Sirup vorgestellt. Hier lang!

Habt ihr noch irgendwelche tollen Rezepte mit Rhabarber, die ihr wirklich gerne zubereitet und immer ganz gespannt seid, wenn die kurze Rhabarber-Saison beginnt? Gerne könnt ihr die hier in den Kommentaren teilen, wenn ihr mögt.

Rhabarber-Kuchen

Am Besten passt ein solcher Rhabarber-Kuchen natürlich zu einer guten Tasse Kaffee an einem sonnigen Tag auf dem Balkon oder auf der Terrasse – reichlich mit Puderzucker bestreut oder mit frisch aufgeschlagener Schlagsahne. Aber auch an regnerischen Tagen wie momentan verleiht dieser Kuchen einem etwas Frühlingsgefühl.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen.

Euer Florian

Eton Mess mit Schokokuchen

Eton Mess mit Schokokuchen

Es ist endlich wieder Erdbeerzeit. Es ist einfach wunderbar zu sehen, wie nach und nach die tollen Früchte und Gemüse wieder verfügbar sind. Erst vor ein paar Tagen habe ich im Supermarkt wieder lokale Erdbeeren aus Bayern gefunden, die ich natürlich gleich kaufen musste um eins meiner liebsten Erdbeer-Desserts zu zaubern: Eton Mess. Das klassische Britische Dessert habe ich allerdings etwas abgewandelt. Denn ich mag nämlich gar kein Baiser. Deswegen habe ich dieses mit einem leckeren Schokoladenkuchen ersetzt. Schmeckt meiner Meinung nach wesentlich besser als das Original.

Eton Mess mit Schokokuchen

Nach dem Originalrezept wird bei einem Eton Mess Heavy Cream aufgeschlagen und untergemischt. Hier findet man diese Heavy Cream aber schlecht oder gar nicht. Deswegen habe ich eine Creme aus Mascarpone und Griechischem Joghurt hergestellt, die ich mit etwas frischem Vanillemark abgerundet habe. Ganz ehrlich, Mascarpone passt mindestens genauso gut zu Erdbeeren wie Sahne. Weil die Mascarpone selbst natürlich ziemlich kompakt ist wurde sämiger griechischer Joghurt hinzugegeben. Ich kann mir vorstellen, dass etwas Limettenabrieb darin auch toll schmecken könnte. Sollte man auch mal ausprobieren.

Eton Mess mit Schokokuchen

Den Schokokuchen solltet ihr natürlich am besten selbst backen. Schaut euch doch mal auf dem Blog um. Dort findet ihr unter anderem ein Rezept für Schokoladen-Muffins. Die würden zum Beispiel ganz gut dazu passen. Für das Rezept hier habe ich allerdings einen kleinen Kuchen ganz ohne Rezept gebacken. Natürlich passt zum Beispiel auch Schokoladen-Madeleines perfekt dazu. Die muss ich übrigens auch mal für den Blog backen, aber da brauch ich erst noch die passende Muschelform. Wird Zeit das mal zu kaufen, auch wenn der Platz in der Küche bei dem ganzen Back- und Kochzubehör langsam rar wird.

Eton Mess mit Schokokuchen

Der Name Eton Mess kommt übrigens daher, dass das Dessert traditionell bei einem Cricket Turnier am Eton College in England serviert wurde. Der Namensbestandteil „Mess“ ist wohl darauf zurückzuführen, dass es schon ziemlich wild aussieht. Schmeckt aber trotz der Optik extrem gut.

Versucht es selbst mal!
Euer Florian

Weiße Schokoladen-Panna-Cotta mit Blutorangen

Weiße Schokoladen-Panna-Cotta mit Blutorangen

Nicht gestürzt, sondern im Glas wird diese überaus leckere Panna Cotta serviert. Die weiße Schokolade und der griechische Joghurt machen diese besonders cremig und die Blutorangen bilden einen wunderbaren Kontrast.

Man sollte die Saison der Blutorangen noch nutzen um dieses leckere Dessert zuzubereiten. Alternativ kann man natürlich aus gewöhnliche Orangen reichen. Ich fine Blutorangen allerdings unglaublich gut und freue mich jeden Winter darauf, sie wieder im Supermarkt zu finden.

Weiße Schokoladen-Panna-Cotta mit Blutorangen

Die Zubereitung dieser Panna Cotta ist richtig einfach. Man muss sie nicht einmal auf einen Teller stürzen. Das würde auch gar nicht gehen, weil die Konsistenz aufgrund der Schokolade und des griechischen Joghurts viel zu sämig ist.

Honig-Mandel-Törtchen

Honig-Mandel-Törtchen

Nun geht es nach einer kurzen Kreativpause auf meinem Blog wieder weiter. Das erste Rezept, das ich euch dieses Jahr vorstellen möchte, sind Honig-Mandel-Törtchen mit einer Füllung aus Mascarpone und griechischen Joghurt.

Besonderheit hier ist, dass der Teig zusätzlich noch mit gemahlenen Mandeln zubereitet wird. Das verleiht einen noch sehr intensiveren Mandelgeschmack. Highlight des ganzen ist aber der Mandelkrokant, der auf den Törtchen verteilt wird.

Die Füllung besteht aus Mascarpone und griechischen Joghurt und geht beim Backen ziemlich auf. Aber keine Sorge. Während des Auskühlens fällt die Füllung in sich zusammen und bildet einen dünnen Rand.

Honig-Mandel-Törtchen

Anstelle der Mandeln kann ich mir auch vorstellen gehackte Walnusskerne zu verwenden. Man kann die Törtchen natürlich auch ohne Belag servieren. Aber auch frische Früchte, wie Erdbeeren, bieten sich hier an. Wobei Erdbeeren momentan nicht zur Saison passen, aber bis dahin dauert es ja zum Glück nicht mehr lange.

Viel Spaße beim Backen und ich wünsche euch allen viel Freude auf meinem Blog in diesem Jahr.

Engelsaugen mit Schokolade und Waldeeren

Engelsaugen mit Schokolade und Waldeeren

Engelsaugen, oder auch Husarenkrapfen genannt, dürfen auf dem Plätzchenteller zu Weihnachten nicht fehlen. Diese hier werden mit einer Konfitüre aus Himbeeren und Blaubeeren gebacken und mit einer sämigen Schokolade überzogen.

Den Mürbteig stelle ich hier nach der bewährten 3-2-1-Methode her, also 3 Teile Mehl, 2 Teile Butter und 1 Teil Zucker. Dadurch erreicht ihr nicht nur bei diesen Plätzchen ein hervorragendes Ergebnis.

Die Plätzchen werden umso besser, je länger der Teig im Kühlschrank Zeit hat, zu ruhen. Also habt etwas Geduld, denn der Teig sollte mindestens 3 Stunden im Kühlschrank verbringen.

Für den Überzug habe ich eine fertige Kuchenglasur aus dem Supermarkt verwendet. Achtet darauf, dass ihr genug Glasur schmilzt, damit man die Plätzchen auch hochkant eintunken kann. Die übrig gebliebene Schokoladenglasur lässt sich dann ohne weiteres für weiteres Gebäck verwenden.