Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Heute habe ich ein Rezept für eine glutenfreie Buchweizen-Tarte mit Zucchini und einer Feta-Avocado-Creme für euch.

Neulich hatte ich mir einen Salat gemacht und um ordentlich satt zu werden hatte ich Feta und Avocado mit dazugegeben. Ich war wirklich mehr als überrascht wie gut Feta mit Avocado harmonieren kann. Das ist der absolute Wahnsinn – ernsthaft! Das landet jetzt wirklich regelmäßig zusammen im Salat, den ich ganz gerne für das Mittagessen mit ins Büro nehme.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Weil die Kombination so mega ist, habe ich mir natürlich gleich mal überlegt, was man denn noch so alles daraus machen kann. Und da kam mir die Idee, das doch einfach als „Sauce“ für eine herzhafte Buchweizen-Tarte mit Zucchini zu verwenden. Zucchini passt da natürlich auch hervorragend dazu. Gerade wenn er gegrillt oder im Ofen leicht geröstet ist. Abgerundet wird natürlich alles mit gutem Olivenöl und wer mag darf sich dazu auch ein paar leckere schwarze Oliven gönnen.

Momentan probieren wir zuhause allerlei Sachen mit verschiedenen Mehlsorte aus – Roggen, Dinkel, usw. – und natürlich auch Buchweizen. Wobei Buchweizen ja eigentlich gar kein Getreide ist, aber es sich fast genauso verwenden lässt, wenn man ein paar Sachen beachtet. Schließlich fehlt ja das Klebereiweiß Gluten, das man zum Beispiel für einen Pizzateig oder für ein gutes Baguette unbedingt benötigt. Eine Art Mürbeteig, wie hier, ist allerdings einfach daraus herzustellen und schmeckt im Vergleich zu normalen Mehl tausend mal besser.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Man sollte allerdings beachten, dass sich der Teig nicht einfach so ausrollen lässt. Da kann es schon mal passieren, dass er reißt oder am Holz hängen bleibt. Deswegen breitet ihn einfach mit den Händen aus. Es muss auch nicht wirklich perfekt aussehen, sondern kann gerne etwas rustikaler aussehen.

Diese Buchweizen-Tarte eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem oder als Vorspeise mit Antipasti aller Art.

Lasst es euch schmecken!
Euer Florian

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Quinoa gilt als eines der gesündesten Nahrungsmittel überhaupt. Zusammen mit den frischen Obst und Gemüse in diesem Salat tut man sich wirklich nur Gutes.

Quinoa kommt ursprünglich aus den Anden und zählte schon bei den Inkas als Grundnahrungsmittel. Die Samen der Pflanze haben es wirklich in sich. Neben ausreichend Kalzium und Aminosäuren, bestehen die Samen zum Großteil aus guten Ballaststoffen und Proteinen. Zudem sind sie auch frei von Gluten und sind somit eine perfekte Basis für Allergiker, die sonst auf viele Getreidesorten verzichten müssen.

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Der Paprika und die Aprikosen werden in der Grillpfanne nur kurz geröstet, damit sich die Aromen besser entfalten, aber alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Neben den Quinoasamen sind in diesem Salat mit den schwarzen Oliven und dem Olivenöl eine Vielzahl an ungesättigten Fetten enthalten.

Der Salat kann warm oder kalt angerichtet werden. Das ist jedem selbst überlassen.

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Wer sich etwas guten tun will und auch auf leckeres Essen nicht verzichten möchte, ist bei diesem Salat richtig aufgehoben. Dank dem Quinoa, das nicht umsonst als Power Food bezeichnet wird, nimmt man viele wichtige Nährstoffe zu sich und erhält genug Energie, sodass man diesen Salat auch als Hauptspeise reichen kann.

Blattsalat mit Granatapfel und Feta

Blattsalat mit Granatapfel und Feta

Knackiger Salat aus würzigen Blattsorten mit süßem Granatapfel und marinierten Schafskäse. Er besticht nicht nur durch seine verschiedenen Geschmackskomponenten, sondern ist zudem noch gesund und sättigt dank den gerösteten Mandeln.

Granatapfel sieht dank seiner rubinroten Farbe nicht nur gut aus, er ist auch unglaublich süß und zudem äußerst gesund. In einem Salat ist er ein perfekter Kontrast insbesondere wenn man einen eher würzigen Salat wie diesen Zubereitet.

Als Alternative kann ich mir auch gewürfelte Äpfel oder Orangenstücke gut als Fruchtzugabe vorstellen. Ich denke hier kann man seiner Fantasie freien lauf lassen. Wenn ihr den Salat mit anderen Früchten zubereitet, würde ich mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung in den Kommentaren hinterlässt.

Beim Entkernen ist allerdings etwas Vorsicht geboten, denn schnell hat man seine Küche und Kleidung mit leuchtend roten Farbspritzern dekoriert. Also am besten in einer Umgebung schälen, die leicht zu reinigen ist und nicht gerade die beste Kleidung tragen. Am besten hilft hier natürlich die klassische Küchenschürze.

Wer Schwierigkeiten hat, die verwendeten Blattsalate zu finden, für die habe ich einen kleinen Tipp: Im gut sortierten Supermarkt findet man bereits eine fertige Mischung aus den drei Salaten im Beutel im Kühlregal.

Der Salat mag den Anschein erwecken, dass er nur als Beilage gereicht werden kann, aber die hier verwendete Menge reicht vollkommen aus um zwei erwachsene Personen zu sättigen. Verwendet einfach die Hälfte, wenn ihr ihn als Vorspeise oder Salatbeilage reichen wollt.

Blätterteig-Tarte mit Feta und Tomaten

Blätterteig-Tarte mit Feta und Tomaten

Frisch aus dem Ofen ist diese Blätterteig-Tarte besonders schmackhaft. Aber auch abgekühlt ist sie eine wahrer Genuss. Trotz der Sahne, der Crème fraîche und dem Feta ist diese Tarte dank der frischen Tomaten nicht zu schwer und passt gut zu einem frischen Salat.

Eine Variante ist den Teig wie bei einer klassischen Tarte aus Mürbeteig herzustellen, der möglichst blind gebacken werden sollte, damit er schön kross ist.

Salat Griechischer Art mit paniertem Feta

Salat Griechischer Art mit paniertem Feta

Gewöhnlich erwartet man bei einem Griechischen Salat den Feta fein gebröckelt oder als in Öl eingelegte Würfel. Allerdings schmeckt Feta paniert und in der Pfanne ausgebacken nicht nur wesentlich intensiver, sondern bildet warm auch einen guten Kontrast zum kalten Salat.