Rote-Beete-Hummus

Rote Beete Hummus

Saisontechnisch sind wir ja momentan in der Zeit, wo es kaum noch frische saisonale Gemüsesorten gibt. Aber zum Glück bekommt man immer noch die Rote Beete als typisches Wintergemüse zu kaufen. Rote Beete eignet sich für unglaublich viele Sachen: Salate, Sauce, Suppen und so weiter. Aber auch für Hummus kann man diese Rübe hervorragend verwenden.

Rote Beete Hummus

Die Rote Beete verleiht dem Hummus neben dem Kichererbsen- und Sesamgeschmack auch noch eine tolle Frische. Zudem ist die Farbe einfach umwerfend und ein echter Hingucker auf dem Esstisch.

Wir haben diesen Hummus mit den knusprigen Crackern gegessen, die ich euch kürzlich erst vorgestellt habe und auch auf den Fotos hier zu sehen sind. Wenn ihr diese nachbacken möchtet, dann nur zu! Hier ist das Rezept: Sesam-Fenchel-Cracker

Rote Beete Hummus

Für dieses Rezept könnt ihr entweder die Rote Beete selber kochen oder auf die fertig gegarte und vakuumverpackte Version ausweichen, die es in der Regel in jeden Supermarkt gibt. Ehrlich gesagt ist die fertig gegarte Rote Beete um weiten bequemer, aber das müsst ihr selbst für euch entscheiden. Die Kichererbsen kann man auch vorgekocht aus der Dose verwenden oder aber die getrocknete Version über Nacht in Wasser einlegen und dann etwa 1 Stunde in Wasser kochen.

Die orientalische Küche gibt es in letzter Zeit öfters bei uns zu hause und Hummus ist echt so lecker. Egal ob mit den Cracker, frischen rohen Gemüse oder mit frisch gebackenem Fladenbrot. Der perfekte Dip.

Viel Spaß beim „nachkochen“ und dippen!
Euer Florian

Sesam-Fenchel-Cracker

Sesam-Fenchel-Cracker

Zumindest hier bei uns in den Supermärkten findet man kaum noch gute Cracker. Wenn man überhaupt mal welche findet, dann doch meistens die runden Club-Cracker, die mehr nach Zucker schmecken, als nach Gewürzen oder Salz. Cracker sind aber zum Glück so einfach selbst zu machen und man kann auch noch ganz nach persönlichem Geschmack entscheiden, welche Zutaten man hinzugibt.

Sesam-Fenchel-Cracker

Heute möchte ich euch echt leckere Cracker vorstellen, die mit Sesam, Fenchelsamen und Schnittlauch gemacht sind. Die sind wirklich der Traum und schmecken auch ohne Dip einfach köstlich. Aber seid gespannt. Denn passend zu den Crackern habe ich in den nächsten Tagen noch ein mega Rezept für einen Dip. Aber verraten werde ich hier jetzt noch nichts. Schaut einfach mal wieder hier vorbei!

Sesam-Fenchel-Cracker

Das Rezept unten ist für ein Backblech mit Crackern. Das reicht aber gerade mal für eine oder zwei Personen. Also macht gleich mal die doppelte Menge, damit ihr auch genug Cracker für den Abend habt. Die lassen sich übrigens auch klasse ein paar Tage in einer Box aufbewahren, falls doch mal etwas übrig sein solltet.

Viel Spaß beim Backen und Snacken!
Euer Florian

Hafer-Apfel-Muffins

Hafer-Apfel-Muffins

Jetzt habe ich aber lang genug Pause gemacht und freue mich endlich mal wieder ein tolles Rezept für euch zu haben. Und zwar mega saftige und aromatische Hafer-Apfel-Muffins aus Äpfeln, Haferbrei und Walnüssen. Die passen einfach so gut zum Winter und sorgen direkt für eine gute Stimmung.

Hafer-Apfel-Muffins

Neben den tollen Vollkorn-Haferflocken habe ich zusätzlich noch Vollkornmehl verwendet um den Muffins noch einen etwas rustikaleren Touch zu geben. Hier habe ich aber wie beim normalen Mehl, Vollkornmehl aus Weizen genommen. Ich denke auch andere Getreidesorten könnten hier ganz gut passen.

Das wirklich allerbeste an den Muffins sind die Streusel. Davon kann ich gar nicht genug haben. Die sind so knusprig, süß und schmecken echt toll nach Zimt. Aber auch der Muffin selbst ist einfach traumhaft. Denn durch das Apfelpüree und den Haferbrei sind diese wirklich so saftig.

Hafer-Apfel-Muffins

Ich kann euch echt nur raten, diese Muffins selbst mal auszuprobieren! Viel Spaß dabei!

Die Magie der Säuren

Sicherlich habt ihr bei euch in der Küche auch eine Flasche Balsamico Essig stehen. Und jetzt mal ganz ehrlich: Ihr verwendet diesen hauptsächlich für Salatdressings, korrekt? An sich ist das doch mal schon gar nicht so schlimm, weil dieser Essig aus Modena einfach perfekt zu manchen Salaten passt. Aber es gibt so viele weitere Möglichkeiten, Balsamico geschickt in der Küche einzusetzen.

Kürzlich wurde ich vom Balsamico-Hersteller Mazzetti zu einem Dinner eingeladen, bei welchem uns die herausragende Sterneköching Anna Sgroi aus Hamburg mit Köstlichkeiten verwöhnt hat, die unter anderem mit Hilfe des Balsamicos verfeinert wurden. Dazu haben wir reichlich Informationen zum Unternehmen Mazzetti, deren Produktionsprozesse und den verschiedenen Balsamicos erhalten, die ich euch hier nicht vorenthalten will.

Es war ein kalter Novemberabend im schönen Münchner Stadteil Haidhausen, genauer gesagt in der Genusswerkstatt, einer kleinen aber feinen Event-Küche. Innen am Herd, den man auch wunderbar von der Straße aus sehen konnte, stand Anna Sgroi und war zusammen mit ihrem Assistenten schon fleißig am Vorbereiten. Als nach und nach die ganzen Gäste eintrafen wurde es auch schon sehr gemütlich an dem toll dekorierten Tisch. Neben dieser wunderbaren Dekoration befand an jedem Platz mehrere kleine Gläschen miteiner braunen Flüssigkeit. Bei einem Balsamico-Event war natürlich nicht schwer zu erraten, was das sein könnte. Aber genaueres wurde uns zu Beginn noch nicht verraten.

Bevor wir aber in den Genuss der Köstlichkeiten kamen, wurde uns sehr anschaulich erklärt wie guter Balsomico überhaupt hergestellt wird. Da gibt es zum Beispiel mehrer Varianten, den Traubenmost einzukochen. Entweder traditzionell in einem großen Kupfertopf oder modern und schnell mithilfe von Vakuum. Flüssigkeiten sieden nämlich in einem Vakuum bereits bei Raumtemperatur. Aber wie so oft ist die traditionelle Variante die bessere. Das merkt man nicht nur an der Farbe der Reduktion, die sich in Glas 1 befand. Klassisch hergestellt, hat diese eine wunderbare dunkle Färbung und der Geschmack erinnert an Karamell. Der im Vakuum reduzierte Most in Glas 2 hingegen erinnert schon vom optischen nicht an einen Balsamico, denn er ist hell. Er schmeckt zwar ebenso süß, allerdings fehlen die Aromen, die durch die starke Erhitzung im Kupferkessel entstehen. Diese helle Reduktion wird meist bei den billigeren Balsomicos verwendet, die man in Discountern bekommt und für die man nur wenige Euros bezahlen muss. Uns wurde erklärt, dass man die Färbung entweder durch Zuckerkulör oder durch den Saft ausgepresster Rosinen erhalten kann. Zudem wird bei den billigeren Balsamicos meist noch reichlich billiger Weinessig untergemischt. All das spiegelt sich natürlich im Geschmack wieder. Einen solchen „Balsamico“ war in Glas 3, dass man am liebsten in den Ausguss gegossen hätte.

Bis auf das Spitzenprodukt, dem Mazzetti Balsamico Tradizionale D.O.P., verwendet auch Mazzetti den vakuumreduzierten Most. Allerdings wird in der Mischung ein hoher Anteil der hochwertigen Reduktion verwendet um eine sehr gute Qualität zu erreichen. In den Gläsern 4 und 5 befanden sich zwei verschieden Qualitäten der von Mazzetti produzierten Balsamicos. Der eine war etwas flüssiger als der anderen und wiederum war der andere vom Geschmack intensiver. Die Säure war bei beiden nicht aufdringlich, sodass es ein Vergnügen war, diese pur zu probieren. Die Qualität der verschiedenen Balsamicos kann man auf den Flaschen anhand der Anzahl der Weinblätter ablesen. Je mehr Weinblätter, desto besser ist die Qualität.

Anstatt eines sechsten Glases befand sich vor einem noch ein Löffel, auf dem wir den wertvollsten aller Balsamicos tröpfeln durften. Dieser Balsamico verbrachte viele viele Jahre in Holzfässern und wurde alle paar jahre in ein kleineres Holzfass umgefüllt. Denn die Flüssigkeit verdunstet aus den nicht vollständig verschlossenen Fässern. Durch das Holz und natürlich die natürliche und lange Reifung erhält dieser Balsamico seinen unverwechselbaren, hamonischen Geschmack.

Lagerung_Mazzetti_08

Jetzt aber mal zum Essen. Anna Sgroi hat uns wirklich erstaunlich gutes Essen serviert und den Balsamico äußerst geschickt eingesetzt.

Als Einstieg in das 4-Gänge-Menü wurden mit Kalbsragu gefüllte violette Artischocken mit Herbzblattsalat und Balsamico-Kaviar gereicht. Der Kaviar war natürlich kein echter Kaviar. Die kleinen Kügelchen bestanden vollständig aus Balsamico. Unter jeder Artischoke wurde ein kleiner Spritzer Mazzetti Acteo Balsamico (I.G.T. 3 Blätter) gegeben und der Herzblattsalat wurde etwas mit weißem Mazzetti Balsamico mariniert. Der Salat war ehrlich gesagt ein Traum. Noch nie zuvor hatte ich Herzblattsalat gegessen, geschweige denn gesehen. Den sollte man wirklich mal probieren. Vertraut mir!

Weiter ging es mit einem weißen Risotto und gebratenem grünen Spargelspitzen, worüber etwas Mazzetti Aceto Balsamico Testa Rossa gegeben wurde. Als Hautgericht gab es schließlich einen im Ofen gegarten Lachs, der mit Kopfsalat gefüllt war. Angerichtet war er auf einem wunderbar sämigen Topinambur-Püree mit etwas Mazzetti Balsamico Tradizionale und wurde garniert mit Topinambur-Chips. Persönlich kann man mich schwer für Lachs begeistern, aber dieser Lachs in diese Qualität und mit dieser Füllung war wirklich klasse. Gerade in der Kombination mit dem Püree und der sanften Säure des Balsamicos.

Auch in der Nachspeiße durfte der Balsamico von Mazzetti natürlich nicht fehlen. Dieser war eingearbeitet in einem wundervoll lockeren Financier. Dazu gab es ein Eis von Kaffee und Balsamico Testa Rossa sowie eine Tonkabohnen-Crème-Brûlée.

Nach dem Menü hatte man keineswegs das Gefühl, zu viel Balsamico gegessen zu haben. Natürlich ist das auch dem feinen Können der Starnenköchin Anna Sgroi zu verdanken. Aber natürlich auch der sehr guten Qualität der verwendeten Balsamicos.

Lagerung_Mazzetti_04

Ich werde jedenfalls in Zukunft etwas experimentierfreudiger mit Balsamico sein. Denn nicht nur in Salat-Dressings oder Tomaten-Saucen kann man ihn gut verwenden. Auch geschickt angewendet verwandelt er so manches Gericht in etwas ganz besonderes.

Kennt ihr tolle Gerichte, bei welchen ihr gerne Balsamico verwendet? Würde mich interessieren, was ihr für schöne Sachen daraus macht. Hinterlasst doch einfach dazu einen Kommentar unter diesem Beitrag.



Das Event hat Fine, Fresh & Food kostenlos erhalten. Der Artikel spiegelt die Meinung von Fine, Fresh & Food wider und wurde nicht von Dritten beeinflusst.

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Neulich musste ich mir ein Rezept überlegen, dass Äpfel beinhaltet. Passend zu der Jahreszeit kommt einem schnell die Idee, einen neues Bratapfel-Rezept zu kreieren, aber ich wollte doch etwas außergewöhnliches machen. Also habe ich mal überlegt, was denn so gut zu Äpfeln passen könnte und es hat nicht lange gedauert, bis ich Ziegenfrischkäse als den perfekten Partner für den Apfel ausgemacht hatte.

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Apfel mit Ziegenkäse alleine ist natürlich noch kein Gericht. Deswegen musste noch etwas hinzukommen. Ein Risotto mit Apfelwein war hier eine wirklich gute Idee. Denn dort lässt sich neben den Äpfeln auch der Ziegenfrischkäse perfekt einarbeiten. Zusätzlich habe ich noch ein paar Champignons und etwas guten französischen Knoblauch scharf angebraten und diese auf das Risotto gegeben. Abgeschmeckt wird das ganze mit reichlich frischen Thymian und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Seid recht großzügig damit.

Als besonderes Geschmackserlebnis habe ich noch ein paar Apfelstücke in etwas Butter und Zucker karamellisiert und unter die Champignons gemischt.

Das Rezept ist als Vorspeise ausgelegt, kann aber auch wunderbar als Hauptgericht gereicht werden. Dafür die unten angegebene Menge einfach verdoppeln, wenn es für zwei Personen sein soll.

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Das Risotto schmeckt wirklich vorzüglich. Ich denke, wir werden dieses Rezept diesen Winter noch öfters kochen. Das Gericht passt auch wegen der Zutaten so schön zu dieser Jahreszeit.

Kleine Weihnachts-Gugl

Weiter geht es in der Weihnachtsbäckerei. Heute aber mal keine Plätzchen sondern wunderschöne kleine Gugl mit winterlichen Gewürzen und natürlich leckerer Schokolade.

Das ist auch schon das letzte Rezept, dass ich euch dieses Jahr zur Weihnachtszeit vorstelle. Dann zum einen kann ich Plätzchen und Co. schon fast gar nicht mehr sehen – ja als Foodblogger hat man tatsächlich manchmal die saisonalen Gerichte satt, wenn man sich mehrere Wochen damit beschäftigt. Zum anderen geht es bald in den wohl verdienten Weihnachtsurlaub und der liebe Blog darf sich auch mal ein paar Tage ausruhen. Ende des Jahres melde ich mich dann aber aber schon wieder.

Kleine Weihnachts-Gugl

Nun aber zurück zu diesen süßen kleinen Gugl. Wie ist der Plural eigentlich von Gugl? Gugls? – Egal.
Meine liebste Frau jedenfalls stand die letzten Wochen öfters mal in der Küche und hat etwas herumexperimentiert. Insbesondere mit den Kombinationen von verscheidenem Zucker, Honig und Pflanzensirups. Dabei herausgekommen ist dann schließlich das Rezept hier. Wir nehmen zum normalen weißen Zucker etwas braunen Zucker und ganz wenig dunkelbraunen Muscovado Zucker. Den habe ich mal von meiner Firma zum Geburtstag bekommen und muss langsam mal verbraucht werden. Muscovado Zucker ist ein sehr aromatischer Zucker mit einem hohen Anteil an Molasse. Wie der genau hergestellt wird mag ich jetzt nicht erklären, aber da könnt ihr gerne mal Google oder Wikipedia dazu befragen. jedenfalls ist das Aroma dieses Zuckers sehr kräftig und man sollte ihn nur sparsam verwenden.

Kleine Weihnachts-Gugl

Um dem ganzen noch den obligatorischen weihnachtlichen Touch zu geben, haben wir einen Teelöffel Lebkuchen-Gewürz hinzugegeben. Wer mag, kann aber mit den Gewürzen gerne experimentieren. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Als Form haben wir eine Silikonform mit Mulden für 6 kleine Gugl verwendet. Der Durchmesser jedes einzelnen Gugls liegt bei 6,5 cm. Wenn ihr eine andere Größe verwendet, muss eventuell die Backzeit etwas angepasst werden. Um zu testen, ob der Kuchen denn schon fertig gebacken ist, eignet sich der Stäbchentest hervorragend.

Kleine Weihnachts-Gugl

An dieser Stelle wünsche ich noch eine besinnliche Weihnachtszeit und ein tolles Weihnachtsfest mit Familie und Freunden. Auch wenn auf dem Blog selbst nicht viel passieren wird in den kommenden Tagen, schaut doch mal auf meinem Facebook– bzw. Instagram-Kanal vorbei. Da werde ich sicherlich auch während meines Urlaubs mal was posten.