Spargel-Salat mit Erdbeeren

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Ich wollte mal etwas versuchen und alle typischen Frühlings-Zutaten miteinander kombinieren. Daraus entstanden ist dann dieser knackige Spargel-Salat mit Erdbeeren und Bärlauchdressing. Zusätzlich gibt es dazu noch schön geröstete Pinienkerne und die in Butter angebratenen Spargelspitzen.

Der Rest vom Salat is roh. Ja, auch der Spargel. Aber: Ihr schneidet diesen mit einem Sparschäler oder besser noch einen feineren Spargelschäler in ganz feine Streifen. Diese werden mit Salz eingerieben und etwas stehen gelassen. Durch die (Achtung Wissenschaft!) sogenannte Osmose findet ein Wasser-Salz-Austausch statt. Das heißt der Spargel nimmt das Salz aus der Umgebung auf und gibt dafür Flüssigkeit an die Umgebung ab. Das führt dazu, dass der Spargel nicht mehr ganz so hart ist und wesentlich besser bekömmlich ist. Also, traut euch ruhig auch mal an rohen Spargel heran. Ist wirklich lecker.

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Die Spargelspitzen allerdings kann man nicht so schön fein schneiden. Deswegen habe ich sie in etwas Butter langsam angebraten, mit frisch gemahlenen Meersalz gewürzt und auf den Spargel-Salat gegeben.
Die Butter wird hierbei in die bereits vom Rösten der Pinienkerne heißen Pfanne gegeben. Durch die schnelle Erhitzung wird die Butter leicht braun und verleiht dem Spargel so ein wunderschönes Röstaroma. Allerdings sollte man aufpassen, dass die Butter nicht zu Dunkel ist, denn sonst schmeckt sie etwas bitter.

Die Erdbeeren sollten sehr dünn geschnitten werden. Dadurch bekommen sie weniger Textur, d.h. man nimmt die Erdbeere als Frucht nicht direkt beim Essen war, sondern lediglich deren Geschmack.

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Hier noch kurz das wirklich einfache Rezept für Bärlauch-Öl, das wirklich hervorragend zu diesem Spargel-Salat passt. Ihr nehmt jeweils einen Teil Bärlauch und einen Teil Rapsöl. Den Bärlauch blanchiert ihr für 30 Sekunden in siedendem Salzwasser, nehmt ihn mit einer Schaumkelle heraus und trocknet ihn vorsichtig mit etwas Küchenkrepp ab. Anschließend gebt ihr ihn zusammen mit dem Öl in einen Mixer und zerkleinert alles gründlich. Nun müssen nur noch die festen Bestandteile gefiltert werden. Hierfür gebt ihr die Masse einfach in ein feinmaschiges Sieb und lässt das Öl von selbst hindurch tropfen. Fertig! Schon habt ihr euer selbst gemachtes Bärlauchöl, das wirklich ein herrliches Aroma hat.

Probiert den Salat aus bevor die Saison vorbei ist. Das geht leider jedes Jahr viel zu schnell.

Euer
Florian

Eton Mess mit Schokokuchen

Eton Mess mit Schokokuchen

Es ist endlich wieder Erdbeerzeit. Es ist einfach wunderbar zu sehen, wie nach und nach die tollen Früchte und Gemüse wieder verfügbar sind. Erst vor ein paar Tagen habe ich im Supermarkt wieder lokale Erdbeeren aus Bayern gefunden, die ich natürlich gleich kaufen musste um eins meiner liebsten Erdbeer-Desserts zu zaubern: Eton Mess. Das klassische Britische Dessert habe ich allerdings etwas abgewandelt. Denn ich mag nämlich gar kein Baiser. Deswegen habe ich dieses mit einem leckeren Schokoladenkuchen ersetzt. Schmeckt meiner Meinung nach wesentlich besser als das Original.

Eton Mess mit Schokokuchen

Nach dem Originalrezept wird bei einem Eton Mess Heavy Cream aufgeschlagen und untergemischt. Hier findet man diese Heavy Cream aber schlecht oder gar nicht. Deswegen habe ich eine Creme aus Mascarpone und Griechischem Joghurt hergestellt, die ich mit etwas frischem Vanillemark abgerundet habe. Ganz ehrlich, Mascarpone passt mindestens genauso gut zu Erdbeeren wie Sahne. Weil die Mascarpone selbst natürlich ziemlich kompakt ist wurde sämiger griechischer Joghurt hinzugegeben. Ich kann mir vorstellen, dass etwas Limettenabrieb darin auch toll schmecken könnte. Sollte man auch mal ausprobieren.

Eton Mess mit Schokokuchen

Den Schokokuchen solltet ihr natürlich am besten selbst backen. Schaut euch doch mal auf dem Blog um. Dort findet ihr unter anderem ein Rezept für Schokoladen-Muffins. Die würden zum Beispiel ganz gut dazu passen. Für das Rezept hier habe ich allerdings einen kleinen Kuchen ganz ohne Rezept gebacken. Natürlich passt zum Beispiel auch Schokoladen-Madeleines perfekt dazu. Die muss ich übrigens auch mal für den Blog backen, aber da brauch ich erst noch die passende Muschelform. Wird Zeit das mal zu kaufen, auch wenn der Platz in der Küche bei dem ganzen Back- und Kochzubehör langsam rar wird.

Eton Mess mit Schokokuchen

Der Name Eton Mess kommt übrigens daher, dass das Dessert traditionell bei einem Cricket Turnier am Eton College in England serviert wurde. Der Namensbestandteil „Mess“ ist wohl darauf zurückzuführen, dass es schon ziemlich wild aussieht. Schmeckt aber trotz der Optik extrem gut.

Versucht es selbst mal!
Euer Florian

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Heute habe ich ein Rezept für eine glutenfreie Buchweizen-Tarte mit Zucchini und einer Feta-Avocado-Creme für euch.

Neulich hatte ich mir einen Salat gemacht und um ordentlich satt zu werden hatte ich Feta und Avocado mit dazugegeben. Ich war wirklich mehr als überrascht wie gut Feta mit Avocado harmonieren kann. Das ist der absolute Wahnsinn – ernsthaft! Das landet jetzt wirklich regelmäßig zusammen im Salat, den ich ganz gerne für das Mittagessen mit ins Büro nehme.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Weil die Kombination so mega ist, habe ich mir natürlich gleich mal überlegt, was man denn noch so alles daraus machen kann. Und da kam mir die Idee, das doch einfach als „Sauce“ für eine herzhafte Buchweizen-Tarte mit Zucchini zu verwenden. Zucchini passt da natürlich auch hervorragend dazu. Gerade wenn er gegrillt oder im Ofen leicht geröstet ist. Abgerundet wird natürlich alles mit gutem Olivenöl und wer mag darf sich dazu auch ein paar leckere schwarze Oliven gönnen.

Momentan probieren wir zuhause allerlei Sachen mit verschiedenen Mehlsorte aus – Roggen, Dinkel, usw. – und natürlich auch Buchweizen. Wobei Buchweizen ja eigentlich gar kein Getreide ist, aber es sich fast genauso verwenden lässt, wenn man ein paar Sachen beachtet. Schließlich fehlt ja das Klebereiweiß Gluten, das man zum Beispiel für einen Pizzateig oder für ein gutes Baguette unbedingt benötigt. Eine Art Mürbeteig, wie hier, ist allerdings einfach daraus herzustellen und schmeckt im Vergleich zu normalen Mehl tausend mal besser.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Man sollte allerdings beachten, dass sich der Teig nicht einfach so ausrollen lässt. Da kann es schon mal passieren, dass er reißt oder am Holz hängen bleibt. Deswegen breitet ihn einfach mit den Händen aus. Es muss auch nicht wirklich perfekt aussehen, sondern kann gerne etwas rustikaler aussehen.

Diese Buchweizen-Tarte eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem oder als Vorspeise mit Antipasti aller Art.

Lasst es euch schmecken!
Euer Florian

Zum 3. Geburtstag gibt’s Geschenke!

3 Jahre Fine, Fresh & Food

Wow, nun ist es wirklich schon drei Jahre her, als hier der erste Post online ging. Insgesamt habe ich euch hier schon 149 Rezepte vorgestellt, also knapp ein Rezept pro Woche. Und genau so möchte ich das auch weiter machen. Eure Reaktionen und Kommentare machen mir sehr Freude und motivieren mich noch mehr, interessante und leckere Rezepte zu veröffentlichen.

Um mich bei euch, meinen lieben Lesern, für die Treue zu bedanken, habe ich kommende Woche etwas ganz tolles für euch. Jeden Tag habt ihr die Möglichkeit, etwas auf der Facebook-Seite meines Blogs zu gewinnen. Alles was ihr dafür tun müsst, findet ihr im jeweiligen Facebook-Post, der jeden Tag um 8 Uhr morgens online geht.

Hier schon mal eine Übersicht der Gewinne:

Ab Montag, 28.03.2016, bekommt ihr einen Gutschein für Deliveroo, den Lieferdienst, der euch das hochwertige Essen aus den Restaurants eurer Stadt bequem nach Hause bringt. Löst ihr diesen Gutschein ein, habt ihr zudem noch die Chance ein 3-Gänge-Menü von Deliveroo zu gewinnen. Der Gutschein gilt sogar bis zum Ende des Monats.

Am Mittwoch, 29.03.2016, könnt ihr ein Set der angesagten Mason Ball Gläsern vom Online-Shop LIEBLINGSGLAS gewinnen. Der Online-Shop bietet eine Vielzahl dieser Glaser and und eine ebenso große Auswahl an passenden Trinkhalmen. Von diesen Dürft ihr euch sogar die Farbe aussuchen, die ihr gerne zu dem Gewinn hättet.

Am Dienstag, 30.03.2016, gibt es einen Geschenkkorb mit einer schönen Auswahl an Bio-Produkten der Firma NaturataDie Produkte dieser Bio-Marke sind naturbelassen hergestellt, sorgen so für den perfekten Genuss und sind in den Bio-Supermärkten erhältlich.

Am Donnerstag, 31.03.2016, wird es wieder kulinarisch. Erhaltet ein TasteTwelve Buch für die Stadt eurer Wahl. In diesem Restaurantführer findet ihr die angesagtesten Restaurants eurer Stadt und das Beste ist: Wenn Ihr dort zu zweit essen geht und das Buch mitbringt, bekommt ihr eine Hauptspeise auf’s Haus.

Am Freitag, 01.04.2016, habt ihr die Möglichkeit einen hochwertigen Porzellan-Mörser der Select Serie von KAI Europe zu gewinnen. KAI ist nicht nur ein Hersteller von wunderschönen handgeschmiedeten Messern aus Japan, sondern bietet auch tolles Kochzubehör an, so wie diesen schönen Mörser.

Am Samstag, 02.04.2016, erhaltet ihr mit etwas Glück eine Foodist-Box. Diese Box von Foodist ist ein Überraschungs-Abo für alle Gourmets mit einzigartigen Lebensmitteln von Manufakturen aus ganz Europa, die in Deutschland kaum oder gar nicht im Einzelhandel erhältlich sind. Im Anschluss an der monatlichen Box, sind die Produkte im Online-Shop nachbestellbar.

Am Sonntag, 04.04.2016, könnt ihr ein wunderschönes und hochwertiges Glasschalen-Set aus dem Hause Rosendahl gewinnen, dass vom Online-Shop design3000 zur Verfügung gestellt wird. Dem Shop für Geschenkideen, Wohndesign und Lifestyle.

Genauere Infos zu den Gewinnspielen gibt es dann immer am jeweiligen Tag auf Facebook zu sehen.

Ich wünsche euch viel Glück bei der Geburtstags-Aktion.

Nochmal großen Dank an euch, meine lieben Leser!
Euer Florian


Gesponserter Beitrag
Die Gewinne wurden freundlicherweise von den Gewinnspielpartnern zur Verfügung gestellt.

Oster-Brioche

Oster-Brioche

Ostern steht vor der Tür und was darf zum Oster-Brunch nicht fehlen?! Natürlich ein frisch gebackenes Osterbrot, oder ein Oster-Brioche mit Ei, wie ich es euch heute vorstellen möchte.

Das Brioche ist mega locker und überrascht mit einer sanften Note von Zitronen. Am besten schmeckt es, wenn man einen Klecks guter Erdbeer-Marmelade darauf gibt. Am Schluss bleibt noch das Ei übrig, dass während des Backens hart „gekocht“ wurde. Das passt dann am besten auf ein gutes Schwarzbrot mit frischen Schnittlauch und, wer mag, einem Klecks scharfen Senf.

Süß und herzhaft zusammen? Ja klar! Ist schließlich ein Gebäck für den Oster-Brunch. Man kann das Ei aber bei der Zubereitung einfach weg lassen. So passt es auch an Tagen, an denen nicht gerade Ostern ist.

Oster-Brioche

Bei den Eiern solltet ihr rohe Eier verwenden und diese selbst einfärben. Bereits gefärbte und gekochte Eier habe ich zwar selbst noch gar nicht ausprobiert, aber ich glaube, es ist nicht so eine gute Idee, gekochte Eier nochmals für 20 Minuten zu backen.

Zum Färben habe ich rote Lebensmittelfarbe als Gel genommen und diese mit etwas Essig in warmen Wasser ausgelöst. Die Eier habe ich darin dann glaube ich eine ganze Stunde liegen lassen. Anschließend hatten die Eier eine wunderschöne matt-rote Farbe. Natürlich könnt ihr die Farbe nehmen, die ihr am schönsten findet. Ich hatte aber beim Backen gerade nur rote vorrätig.

Wich wünsche euch viel Spaß beim Backen und anschließendem Schlemmen.
Und schon jetzt wünsche ich euch auch gleich ein tolles Osterfest!

Euer Florian

LCHF-Beeren-Frühstück

LCHF-Beeren-Frühstück

Wie regelmäßig fast jedes Jahr zu Frühjahrsbeginn stelle ich meine Ernährung für einige Wochen auf LCHF (Low Carb High Fat) um, damit ich die paar Zusatzkilos, die sich über den Winter angesetzt haben leicht und bequem wieder loswerden kann. Und das klappt prima. Wer also nicht groß hungern möchte und nicht jeden Tag Sport machen kann oder will, ist bei dieser Diätform sicher gut aufgehoben.

Jeder der sich mit LCHF mal etwas beschäftigt hat, stand bestimmt schon vor der Frage, was man sich denn gutes zum Frühstück gönnen kann. Es heißt ja immer das perfekte Frühstück sei Ei mit Speck. Jeden Tag Ei mit Speck ist aber auch nichts, zumal ich morgens nach dem Aufwachen auch nicht gleich die Pfanne schwingen möchte.

LCHF-Beeren-Frühstück

Deswegen habe ich mal etwas nachgeforscht und dieses absolut leckere Frühstück entwickelt. Enthalten sind nur Zutaten, die entweder gar keine Kohlenhydrate enthalten, oder nur ganz wenige, die besonders am Morgen absolut vertretbar sind. Beim Quark wählt man die Variante mit dem meisten Fettgehalt um daraus die nötige Energie zu gewinnen, die man bis zum Mittagessen benötigt. Damit der Quark nicht zu dick ist, mische ich ihn mit etwas selbst gemachter Mandelmilch. Jetzt wird sich der ein oder andere denken, warum ich nicht gleich Joghurt nehme. Ganz einfach: In Joghurt ist allerlei Laktose enthalten, was nichts anderes als Kohlenhydrate sind. Genauso verhält es sich mit Milch, weswegen ich den Quark mit Mandelmilch verdünne. Im Quark ist der Milchzuckeranteil nämlich um ein Weites geringer.

Die Beeren sind super gesund und versüßen das Frühstück, weil sonst keine andere Süße hinzugegeben wird. Außerdem sind die Inhaltsstoffe von Blau- und Himbeeren einfach der Wahnsinn. Super gesund! Jetzt im Winter nehme ich gefrorene Beeren anstatt die aus Südamerika importierten Beeren zu verwenden. Das wäre Ökologisch aus meiner Sicht nicht vertretbar.

LCHF-Beeren-Frühstück

Die Nüsse und die Kokosraspeln machen nicht nur satt, sie bringen auch noch zusätzlich einen guten Geschmack dazu und sind aufgrund ihrer guten Fette ebenso wunderbar gesund. Die Leinsamen machen ebenfalls satt, weil sich im Magen aufquellen und somit das Völlgefühl verstärken. Zudem sind die Leinsamen wohl das Superfood schlecht hin. Die Fette bestehen fast ausschließlich aus ungesättigte Fettsäuren und auch im Übrigen sind die Samen wahre Wunderkörner für den menschlichen Körper. Wichtig ist nur, dass man geschrotete Samen verwendet, da sonst vieles nicht vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sollte man über den Tag verteilt genug Flüssigkeit zu sich nehmen, was ja selbstverständlich sein soll.

Wie ihr seht, kann man auch ein leckeres Frühstück ohne Müsli-Flocken zubereiten.
Probiert’s gerne mal aus!

Euer Florian