Kürbis-Risotto mit Radicchio

Kürbis-Risotto mit Radicchio

Der Herbst ist nun auch offiziell endlich da und nach so einem tollen Sommer kann man sich darüber denke ich mal gar nicht beschweren. Erst recht nicht, weil es nun wieder die wunderbaren Herbstgerichte auf dem Essenstisch gibt.

Als erstes Herbstgericht habe ich für euch ein wunderbar sämiges Kürbis-Risotto mit Radicchio, das mit guten trockenen Weißwein, Butter und frisch geriebenen Parmesan abgeschmeckt wird.

Als Weißwein sollte auf jeden Fall ein trockener Weißwein verwendet werden, der nicht zu säuerlich ist. Wer auf Alkohol verzichten möchte, ersetzt die Menge Weißwein einfach mit Gemüsebrühe und gibt stattdessen 1 EL Weißweinessig hinzu, um die gewünschte Säure zu erhalten.

Kürbis-Risotto mit Radicchio

Bei diesem Risotto ist es absolut nicht notwendig zusätzlich Salz hinzuzugeben. Wer das aber möchte, darf das natürlich machen. Als Pfeffer bietet sich frisch gemahlener weißer Pfeffer an.

Das Rezept reicht für 2 volle Portionen als Hauptgericht. Aber auch als Vorspeise passt dieses herbstliche Risotto wunderbar. Dafür einfach die hälfte der Zutaten verwenden, oder 2 weitere Personen aus dem Freundeskreis oder der Familie zum Essen einladen.

Kartoffel-Käse-Auflauf

Kartoffel-Käse-Auflauf

Nicht gerade eines der kalorienärmsten Gerichte hier im Blog, allerdings eine wahre Geschmacksbombe. Wer Käse mag ist hier natürlich richtig aufgehoben.

Der Weißwein in den Zutaten kann ohne weiteres durch die gleiche Menge Gemüsebrühe ersetzt werden.

Entenbrust mit Herzoginkartoffeln und Pfefferrahmsauce

Entenbrust in Pfefferrahmsauce

Auch wenn dieses Gericht etwas aufwendiger ist und ein gutes Timing verlangt, damit die Entenbrust nicht trocken gebraten wird und alles zur richtigen Zeit fertig ist, lohnt sich der Aufwand gewiss. Die Komposition aus samtigen Herzoginkartoffeln, der dank des Balsamico-Essigs würzigen Pfefferrahmsoße und der knusprigen und dennoch zarten Entenbrust ist ein absoluter Hochgenuss.

Möhrenrisotto

Möhrenrisotto

Mit Kurkuma erhält dieses Risotto eine schöne gelbe Färbung und verleiht dem Gericht eine feine Würze.
Generell sollte man beim Kochen eines Risottos immer selbst gekochte Gemüsebrühe verwenden. Ist jedoch ein mal wenig Zeit oder man hat die Zutaten nicht bereit, kann man auch auf ein Instantprodukt zurückgreifen. Hier allerdings darauf achten, dass keine künstlichen Aromastoffe oder Geschmacksverstärker (Glutamat, Hefeextrakt, etc.) enthalten sind. Solche Produkte finden sich in jedem Supermarkt im Bio-Regal.

Die hier angegebenen Mengen sind für ein Hauptgericht ohne zusätzliche Beilagen. Das Risotto ist jedoch auch eine vorzügliche Vorspeise oder Beilage. Dafür die unten aufgelisteten Mengenangaben einfach halbieren.