Panettone mit Orangen-Creme

Alle Jahre wieder duftet es herrlich in den Wohnungen nach Weihnachtsgebäck und Tannenbaum. Alle Jahre wieder kommt auch immer die Frage auf, was man denn zu Heiligabend als Dessert reichen möchte. Plätzchen? Stollen?

Zumindest in Italien fällt einem diese Antwort nicht schwer. Es wird natürlich Panettone von Bauli gereicht. Der traditionell aus Mailand stammende Hefekuchen mit Orangeat und Zitronat wird traditionell am Heiligabend zu einem großen Abendessen mit der ganzen Familie gereicht. Nach allerlei herzhaften Vorspeisen, Hauptgerichten und Zwischengerichten gleicht es zwar einem Wunder, dass noch Platz für ein Dessert ist, aber ein Stück Bauli Panettone geht immer noch. Auch bei uns erfreut sich diese Spezialität zunehmender Beliebtheit. Die Zeiten in denen man einen Panettone nur zu Weihnachten von seinem Lieblings-Italiener im Restaurant bekommen hat sind längst vorbei. Inzwischen bekommt man Panettone auch beim Supermarkt um die Ecke.

Panettone mit Orangen-Creme

Es gibt so viele Varianten wie man Panettone von Bauli servieren kann. Entweder pur mit etwas Puderzucker, dünn aufgeschnitten mit einer leckeren Zabaione oder wie in dem folgenden Rezept: Mit einer Füllung aus Orangen-Mascarpone-Crème mit Mandeln und Pistazien.

Das Rezept, das ich euch vorstelle wird mit einem kleinen Panettone von Bauli (100g) zubereitet. Das entspricht in etwa ein bis zwei Portionen. Wenn es für euch zu viel ist dann teilt das Dessert mit einem eurer Lieben oder hebt es im Kühlschrank für den nächsten Tag auf. Nach dem Gänsebraten zu Mittag geht sicherlich noch ein Stück Panettone rein.

Natürlich könnt ihr auch einen großen Panettone nehmen und von diesem jeweils Stücke verteilen. Nehmt einfach beim Rezept ein Vielfaches der Zutaten.

Panettone mit Orangen-Creme

Das Rezept ist inspiriert von dem Dessert, dass mir und meiner Frau kürzlich im Restaurant Il Mulino in München serviert wurde. Wir waren dort von Bauli zu einem 4-Gänge-Menü eingeladen worden und uns wurde hervorragendes Essen serviert. Wir wurden vom Chef des Service persönlich bedient und konnten uns jeweils zwischen zwei Gerichten pro Gang entscheiden. Als Vorspeise hatten wir uns beide für einen Rucolasalat mit gebratener Riesengarnele entschieden. Die Garnele war noch halb in der Schale und war einfach nur vorzüglich zubereitet.

Als Zwischengang entschieden wir uns für frische Ravioli mit Kürbis-Birnen-Füllung auf Sahne-Sauce. Die Kombination aus Kürbis und Birne war erstaunlich gut und wird sicherlich nächsten Herbst in ein paar meiner Rezepte mit einfließen.
Zum Hauptgericht haben wir mal verschiedene Gerichte gewählt. Ich hatte ein medium gegartes Rindersteak mit Kräuter-Knoblauch-Kruste und meine Liebste eine Fischfilet mit ähnlicher Kruste. Dazu wurde uns jeweils ein Teller mit gebratenem mediterranem Gemüse gereicht. Wer Knoblauch mag, hat hier wirklich seine Freude. Zum Glück mag ich Knoblauch sehr gerne.

Als Dessert gab es schließlich einen großen Panettone von Bauli mit einer Mascarpone-Ricotta-Füllung, ähnlich dem Rezept wie ich es hier vorstelle. Das Dessert wurde uns vom Küchenchef persönlich serviert und wir haben den Panettone mit ihm zusammen und mit einem guten Glas Cognac gegessen. Das Pärchen am Nachbartisch hat auch etwas abbekommen. Das wäre sonst für uns zu viel gewesen.

Fotos von den Gängen Leckereien habe ich leider keine für euch mitgebracht. Das Restaurant hat eine hervorragende Atmosphere, was aber wiederum schlecht für gute Fotos ist.

Panettone mit Orangen-Creme

Ich hoffe ihr habt mit diesem Rezept eine schöne Inspiration für euer Weihnachts-Dessert. Ich wünsche euch allen noch eine schöne Adventszeit!

Mandel-Plätzchen mit Pistazien

Zuerst möchte ich euch natürlich einen schönen ersten Advent wünschen. Vielleicht habt ihr heute ja noch Zeit ein paar Plätzchen zu backen. Da habe ich für euch ein wirklich grandioses Rezept für Mandel-Kringel mit Pistazien und Cranberries. Ganz ehrlich, ich glaube das sind mit Abstand die besten Plätzchen, die ich je gebacken habe.

Im Teig eingearbeitet sind gemahlene Mandeln, geriebene Zitronenschale und etwas Zimt. Diese drei Zutaten bilden solch eine gute Harmonie. Man kann schon gar nicht damit aufhören, diese Plätzchen zu essen. Macht also besser ein paar mehr davon!

Mandel-Kringel mit Pistazien
Als Überzug habe ich mich für weiße Schokolade entschieden. Das passt meiner Meinung nach sehr gut zu den Mandeln und runden den Geschmack sehr gut ab. Zuckerguss wäre hier etwas zu zuckerig. Die Schokolade bringt hier eine etwas sanftere Süße und die Kakaobutte passt wiederum auch perfekt zu den Mandeln.

Um ein farblichen Kontrast zu erreichen, habe ich noch klein gehackte getrocknete Cranberries hinzugegeben. Wer möchte, kann diese auch weglassen, oder aber auch getrocknete Himbeeren nehmen.

Ich habe bereits gehackte Pistazien verwendet, diese aber trotzdem noch im Mörser zerdrückt. Dadurch werden diese zum einen etwas feiner und zum anderen ist die Farbe dadurch wesentlich intensiver.

Mandel-Kringel mit Pistazien

Wichtig ist, dass ihr die Plätzchen gut ruhen lässt, weil die Schokolade etwas Zeit braucht um wirklich wieder hart zu werden. Legt sie doch einfach in einer geschlossenen Box in den Kühlschrank und holt sie am nächsten Tag wieder raus.

In einem geschlossenen Behälter lassen sich diese tollen Plätzchen übrigens mehrere Wochen lagern. Jetzt also backen und zu Heiligabend mit den Lieben genießen 🙂

Erdbeeren-Ganache-Tarte

Erdbeeren-Ganache-Tarte

Saftig-frische Erdbeeren und intensiv schokoladige Ganache zusammen in einer Tarte mit Schokoladenteig. Abgerundet mit gehackten Pistazienkernen ist das nicht nur für die Augen ein Genuss, sondern auch für den Mund und die Seele.

Die Erdbeerzeit steht vor der Tür. Wer nicht warten kann findet jetzt schon günstige Erdbeeren im Supermarkt, die allerdings noch aus dem fernen Spanien angekarrt werden müssen.
Mit den lieblich roten Früchten lassen sich unglaublich viele Sachen machen. Eine davon, ist diese Tarte mit einer wunderbaren Ganache aus dunkler Schokolade.

Für die Zubereitung empfehle ich definitiv eine Tarteform, bei der man den Boden herausheben kann. Sonst ist das eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, die Tarte in Stücke zu schneiden und zu servieren.

Eine weitere eher nicht so komplizierte Angelegenheit ist das sogenannte Blindbacken, also das Backen der Tarte ohne Füllung. Hierzu habe ich ganz einfache getrocknete Erbsen aus dem Supermarkt um die Ecke genommen. Die tun es genauso gut, wie die Erbsen aus Keramik, die man in einigen Backshops finden kann.

 

Servieren kann man die Tarte mit geschlagener Sahne oder auch ohne. Ohne Schlagsahne hat man natürlich den vollen Genuss aus süß-cremiger Ganache und frischen Erdbeeren. Außerdem ist doch schon genug Sahne selbst enthalten und man will ja mit den Kalorien nicht übertreiben.

Habt ihr noch andere Früchte zu Hause, dann könnt ihr die natürlich zusätzlich in die Tarte drücken oder ganz die Erdbeeren weg lassen und nur eure Lieblingsfrüchte verwenden. Brombeeren, Himbeeren oder Blaubeeren bieten sich bei dieser dunklen Ganache hervorragend dafür an.