LCHF-Beeren-Frühstück

LCHF-Beeren-Frühstück

Wie regelmäßig fast jedes Jahr zu Frühjahrsbeginn stelle ich meine Ernährung für einige Wochen auf LCHF (Low Carb High Fat) um, damit ich die paar Zusatzkilos, die sich über den Winter angesetzt haben leicht und bequem wieder loswerden kann. Und das klappt prima. Wer also nicht groß hungern möchte und nicht jeden Tag Sport machen kann oder will, ist bei dieser Diätform sicher gut aufgehoben.

Jeder der sich mit LCHF mal etwas beschäftigt hat, stand bestimmt schon vor der Frage, was man sich denn gutes zum Frühstück gönnen kann. Es heißt ja immer das perfekte Frühstück sei Ei mit Speck. Jeden Tag Ei mit Speck ist aber auch nichts, zumal ich morgens nach dem Aufwachen auch nicht gleich die Pfanne schwingen möchte.

LCHF-Beeren-Frühstück

Deswegen habe ich mal etwas nachgeforscht und dieses absolut leckere Frühstück entwickelt. Enthalten sind nur Zutaten, die entweder gar keine Kohlenhydrate enthalten, oder nur ganz wenige, die besonders am Morgen absolut vertretbar sind. Beim Quark wählt man die Variante mit dem meisten Fettgehalt um daraus die nötige Energie zu gewinnen, die man bis zum Mittagessen benötigt. Damit der Quark nicht zu dick ist, mische ich ihn mit etwas selbst gemachter Mandelmilch. Jetzt wird sich der ein oder andere denken, warum ich nicht gleich Joghurt nehme. Ganz einfach: In Joghurt ist allerlei Laktose enthalten, was nichts anderes als Kohlenhydrate sind. Genauso verhält es sich mit Milch, weswegen ich den Quark mit Mandelmilch verdünne. Im Quark ist der Milchzuckeranteil nämlich um ein Weites geringer.

Die Beeren sind super gesund und versüßen das Frühstück, weil sonst keine andere Süße hinzugegeben wird. Außerdem sind die Inhaltsstoffe von Blau- und Himbeeren einfach der Wahnsinn. Super gesund! Jetzt im Winter nehme ich gefrorene Beeren anstatt die aus Südamerika importierten Beeren zu verwenden. Das wäre Ökologisch aus meiner Sicht nicht vertretbar.

LCHF-Beeren-Frühstück

Die Nüsse und die Kokosraspeln machen nicht nur satt, sie bringen auch noch zusätzlich einen guten Geschmack dazu und sind aufgrund ihrer guten Fette ebenso wunderbar gesund. Die Leinsamen machen ebenfalls satt, weil sich im Magen aufquellen und somit das Völlgefühl verstärken. Zudem sind die Leinsamen wohl das Superfood schlecht hin. Die Fette bestehen fast ausschließlich aus ungesättigte Fettsäuren und auch im Übrigen sind die Samen wahre Wunderkörner für den menschlichen Körper. Wichtig ist nur, dass man geschrotete Samen verwendet, da sonst vieles nicht vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sollte man über den Tag verteilt genug Flüssigkeit zu sich nehmen, was ja selbstverständlich sein soll.

Wie ihr seht, kann man auch ein leckeres Frühstück ohne Müsli-Flocken zubereiten.
Probiert’s gerne mal aus!

Euer Florian

Panettone mit Orangen-Creme

Alle Jahre wieder duftet es herrlich in den Wohnungen nach Weihnachtsgebäck und Tannenbaum. Alle Jahre wieder kommt auch immer die Frage auf, was man denn zu Heiligabend als Dessert reichen möchte. Plätzchen? Stollen?

Zumindest in Italien fällt einem diese Antwort nicht schwer. Es wird natürlich Panettone von Bauli gereicht. Der traditionell aus Mailand stammende Hefekuchen mit Orangeat und Zitronat wird traditionell am Heiligabend zu einem großen Abendessen mit der ganzen Familie gereicht. Nach allerlei herzhaften Vorspeisen, Hauptgerichten und Zwischengerichten gleicht es zwar einem Wunder, dass noch Platz für ein Dessert ist, aber ein Stück Bauli Panettone geht immer noch. Auch bei uns erfreut sich diese Spezialität zunehmender Beliebtheit. Die Zeiten in denen man einen Panettone nur zu Weihnachten von seinem Lieblings-Italiener im Restaurant bekommen hat sind längst vorbei. Inzwischen bekommt man Panettone auch beim Supermarkt um die Ecke.

Panettone mit Orangen-Creme

Es gibt so viele Varianten wie man Panettone von Bauli servieren kann. Entweder pur mit etwas Puderzucker, dünn aufgeschnitten mit einer leckeren Zabaione oder wie in dem folgenden Rezept: Mit einer Füllung aus Orangen-Mascarpone-Crème mit Mandeln und Pistazien.

Das Rezept, das ich euch vorstelle wird mit einem kleinen Panettone von Bauli (100g) zubereitet. Das entspricht in etwa ein bis zwei Portionen. Wenn es für euch zu viel ist dann teilt das Dessert mit einem eurer Lieben oder hebt es im Kühlschrank für den nächsten Tag auf. Nach dem Gänsebraten zu Mittag geht sicherlich noch ein Stück Panettone rein.

Natürlich könnt ihr auch einen großen Panettone nehmen und von diesem jeweils Stücke verteilen. Nehmt einfach beim Rezept ein Vielfaches der Zutaten.

Panettone mit Orangen-Creme

Das Rezept ist inspiriert von dem Dessert, dass mir und meiner Frau kürzlich im Restaurant Il Mulino in München serviert wurde. Wir waren dort von Bauli zu einem 4-Gänge-Menü eingeladen worden und uns wurde hervorragendes Essen serviert. Wir wurden vom Chef des Service persönlich bedient und konnten uns jeweils zwischen zwei Gerichten pro Gang entscheiden. Als Vorspeise hatten wir uns beide für einen Rucolasalat mit gebratener Riesengarnele entschieden. Die Garnele war noch halb in der Schale und war einfach nur vorzüglich zubereitet.

Als Zwischengang entschieden wir uns für frische Ravioli mit Kürbis-Birnen-Füllung auf Sahne-Sauce. Die Kombination aus Kürbis und Birne war erstaunlich gut und wird sicherlich nächsten Herbst in ein paar meiner Rezepte mit einfließen.
Zum Hauptgericht haben wir mal verschiedene Gerichte gewählt. Ich hatte ein medium gegartes Rindersteak mit Kräuter-Knoblauch-Kruste und meine Liebste eine Fischfilet mit ähnlicher Kruste. Dazu wurde uns jeweils ein Teller mit gebratenem mediterranem Gemüse gereicht. Wer Knoblauch mag, hat hier wirklich seine Freude. Zum Glück mag ich Knoblauch sehr gerne.

Als Dessert gab es schließlich einen großen Panettone von Bauli mit einer Mascarpone-Ricotta-Füllung, ähnlich dem Rezept wie ich es hier vorstelle. Das Dessert wurde uns vom Küchenchef persönlich serviert und wir haben den Panettone mit ihm zusammen und mit einem guten Glas Cognac gegessen. Das Pärchen am Nachbartisch hat auch etwas abbekommen. Das wäre sonst für uns zu viel gewesen.

Fotos von den Gängen Leckereien habe ich leider keine für euch mitgebracht. Das Restaurant hat eine hervorragende Atmosphere, was aber wiederum schlecht für gute Fotos ist.

Panettone mit Orangen-Creme

Ich hoffe ihr habt mit diesem Rezept eine schöne Inspiration für euer Weihnachts-Dessert. Ich wünsche euch allen noch eine schöne Adventszeit!

Mandel-Plätzchen mit Pistazien

Zuerst möchte ich euch natürlich einen schönen ersten Advent wünschen. Vielleicht habt ihr heute ja noch Zeit ein paar Plätzchen zu backen. Da habe ich für euch ein wirklich grandioses Rezept für Mandel-Kringel mit Pistazien und Cranberries. Ganz ehrlich, ich glaube das sind mit Abstand die besten Plätzchen, die ich je gebacken habe.

Im Teig eingearbeitet sind gemahlene Mandeln, geriebene Zitronenschale und etwas Zimt. Diese drei Zutaten bilden solch eine gute Harmonie. Man kann schon gar nicht damit aufhören, diese Plätzchen zu essen. Macht also besser ein paar mehr davon!

Mandel-Kringel mit Pistazien
Als Überzug habe ich mich für weiße Schokolade entschieden. Das passt meiner Meinung nach sehr gut zu den Mandeln und runden den Geschmack sehr gut ab. Zuckerguss wäre hier etwas zu zuckerig. Die Schokolade bringt hier eine etwas sanftere Süße und die Kakaobutte passt wiederum auch perfekt zu den Mandeln.

Um ein farblichen Kontrast zu erreichen, habe ich noch klein gehackte getrocknete Cranberries hinzugegeben. Wer möchte, kann diese auch weglassen, oder aber auch getrocknete Himbeeren nehmen.

Ich habe bereits gehackte Pistazien verwendet, diese aber trotzdem noch im Mörser zerdrückt. Dadurch werden diese zum einen etwas feiner und zum anderen ist die Farbe dadurch wesentlich intensiver.

Mandel-Kringel mit Pistazien

Wichtig ist, dass ihr die Plätzchen gut ruhen lässt, weil die Schokolade etwas Zeit braucht um wirklich wieder hart zu werden. Legt sie doch einfach in einer geschlossenen Box in den Kühlschrank und holt sie am nächsten Tag wieder raus.

In einem geschlossenen Behälter lassen sich diese tollen Plätzchen übrigens mehrere Wochen lagern. Jetzt also backen und zu Heiligabend mit den Lieben genießen 🙂

Quinao-Frühstück mit Nüssen und Himbeeren

Quinoa-Frühstück mit Himbeeren und Nüssen

Quinoa ist ein wahres Superfood. Es is reich an hochwertigen Proteinen, wichtigen Aminosäuren und einem hohen Gehalt an Eisen und Magnesium. Zudem ist es sehr ballaststoffreich und hält entsprechend lange satt. Genau das Richtige für ein gesundes Frühstück.

Auch Haselnüsse versorgen euch mit wertvollen Proteinen, Eisen, Magnesium und einer ordentlichen Portion Calcium. Mandeln wirken hier als natürliche Appetitbremse und helfen, den Morgen auch ohne weitere Zwischenmahlzeiten zu überstehen.

Frische Himbeeren liefern die notwendigen Vitamine und regen den Stoffwechsel an.

Alles zusammen eine perfekte Mischung um den Tag zu Starten. Aufgrund des Quinoa auch hervorragend, für Gluten-Allergiker geeignet. Unsere veganen Freunde ersetzen die Kuhmilch einfach mit Mandelmilch und den Honig mit Agaven-Sirup.

Honig-Mandel-Törtchen

Honig-Mandel-Törtchen

Nun geht es nach einer kurzen Kreativpause auf meinem Blog wieder weiter. Das erste Rezept, das ich euch dieses Jahr vorstellen möchte, sind Honig-Mandel-Törtchen mit einer Füllung aus Mascarpone und griechischen Joghurt.

Besonderheit hier ist, dass der Teig zusätzlich noch mit gemahlenen Mandeln zubereitet wird. Das verleiht einen noch sehr intensiveren Mandelgeschmack. Highlight des ganzen ist aber der Mandelkrokant, der auf den Törtchen verteilt wird.

Die Füllung besteht aus Mascarpone und griechischen Joghurt und geht beim Backen ziemlich auf. Aber keine Sorge. Während des Auskühlens fällt die Füllung in sich zusammen und bildet einen dünnen Rand.

Honig-Mandel-Törtchen

Anstelle der Mandeln kann ich mir auch vorstellen gehackte Walnusskerne zu verwenden. Man kann die Törtchen natürlich auch ohne Belag servieren. Aber auch frische Früchte, wie Erdbeeren, bieten sich hier an. Wobei Erdbeeren momentan nicht zur Saison passen, aber bis dahin dauert es ja zum Glück nicht mehr lange.

Viel Spaße beim Backen und ich wünsche euch allen viel Freude auf meinem Blog in diesem Jahr.

Möhrenkuchen

Möhrenkuchen

Passend zum Osterfest folgt ein Rezept für einen saftigen Möhrenkuchen.

Für die Verzierung wurde ein mit Lebensmittelfarbe leicht gelb gefärbtes Royal Icing (in der Anleitung beschrieben) verwendet. Die Lebensmittelfarbe wurde als Pulver hinzugegeben um unnötig viel Flüssigkeit zu vermeiden.