Barbacoa-Tacos

Barbacoa-Tacos

Schaut aus wie Pulled Beef, ist es ja grundsätzlich auch, aber nennt sich Barbacoa und hat seinen Ursprung in der Karibik und Mexiko. Darunter versteht man ein lange bei Niedrigtemperatur gegartes Stück Fleisch, das traditionell in einem Erdloch, oder in einer Art offenen Ofen zubereitet wird. Nicht jeder von euch wird wohl ein Erdloch zum Kochen zuhause haben und ich auch nicht, aber mann kann das auch wunderbar im Bräter im Ofen zubereiten.

Das Fleisch wird dabei für mehrere Stunden mit etwas Rinderfond, Gemüse und Gewürzen gegart und anschließend mit zwei Gabeln auseinandergezogen. Das Fleisch wird dann noch kurz in den Sud eingelegt und wird dadurch wunderbar saftig.

Barbacoa-Tacos

Die Tortillas aus Weizenmehl kann man ganz einfach selbst zubereiten und sie schmecken auch wesentlich besser, als die fertigen aus dem Supermarkt. Zumal man kleine Tortillas sowieso fast nirgends bekommt. Die Taco-Schalen aus Mais, die man im Supermarkt bekommt, passen zu dem Gericht eher weniger und man sollte sie nicht verwenden.

Bei der Zubereitung des Barbacoa sollte man darauf achten, hochwertiges Fleisch zu verwenden. Für dieses Rezept wurde mir freundlicherweise das Fleisch von der Premium Crowdbutchering-Plattform „geteiltes fleisch“ zur Verfügung gestellt.

Crowdbutchering? Schon mal davon gehört? Darunter versteht man das Konzept, dass ein Tier nur dann geschlachtet wird, wenn sichergestellt ist, dass auch alle Teile davon verkauft werden können. Es schließen sich also mehrere Personen zusammen, das Fleisch des verarbeiteten Tieres zu kaufen. Genau das bietet die Plattform „geteiltes fleisch“ an. Kurz und knapp erklärt in folgendem Video:

„geteiltes fleisch“ bietet hochwertiges Fleisch vom Rind und Schwein aus Mutterkuh- bzw. Weidehaltung an. Anders als im Supermarkt kann man sein Fleisch aber nicht direkt „mitnehmen“, sondern man muss warten bis genug Leute gefunden wurden, um das ganze Tier verwerten zu können. Nachdem das Fleisch sorgfältig verarbeitet wurde, wird es einem vakuumverpackt und vorbildlich gekühlt geliefert. Das Fleisch, dass man nicht direkt verwendet kann man wunderbar einfrieren.

Die Anbieter von „geteiltes fleisch“ legen sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und dem fairen Umgang mit den Tieren. Weitere nützliche Informationen dazu findet man auf deren Homepage, auf der man sich natürlich die folgenden Fleischpakete auch bestellen kann.

  • Single Paket Rind – 4kg
  • Premium Paket Rind – 8kg
  • Premium Paket Schwein – 5kg

Persönlich finde ich diese möglichkeit des Fleischkonsums sehr ansprechend. Denn durch das Crowdbuchering-System ist sichergestellt, dass das verarbeitete Tier auch wirklich einen Abnehmer findet und nicht nach dem MDH von Supermärkten entsorgt wird. Zudem achten die Anbieter wie bereits erwähnt auf einen nachhaltigen und fairen Umgang mit den Tieren. Ich selbst durfte mich von der Qualität bereits überzeugen und kann es nur weiterempfehlen.

Barbacoa-Tacos

Vielleicht bestellt ihr euch ja auch mal ein Fleischpaket und bereitet dieses leckere Barbacoa zu.

Euer Florian

Rote-Beete-Hummus

Rote Beete Hummus

Saisontechnisch sind wir ja momentan in der Zeit, wo es kaum noch frische saisonale Gemüsesorten gibt. Aber zum Glück bekommt man immer noch die Rote Beete als typisches Wintergemüse zu kaufen. Rote Beete eignet sich für unglaublich viele Sachen: Salate, Sauce, Suppen und so weiter. Aber auch für Hummus kann man diese Rübe hervorragend verwenden.

Rote Beete Hummus

Die Rote Beete verleiht dem Hummus neben dem Kichererbsen- und Sesamgeschmack auch noch eine tolle Frische. Zudem ist die Farbe einfach umwerfend und ein echter Hingucker auf dem Esstisch.

Wir haben diesen Hummus mit den knusprigen Crackern gegessen, die ich euch kürzlich erst vorgestellt habe und auch auf den Fotos hier zu sehen sind. Wenn ihr diese nachbacken möchtet, dann nur zu! Hier ist das Rezept: Sesam-Fenchel-Cracker

Rote Beete Hummus

Für dieses Rezept könnt ihr entweder die Rote Beete selber kochen oder auf die fertig gegarte und vakuumverpackte Version ausweichen, die es in der Regel in jeden Supermarkt gibt. Ehrlich gesagt ist die fertig gegarte Rote Beete um weiten bequemer, aber das müsst ihr selbst für euch entscheiden. Die Kichererbsen kann man auch vorgekocht aus der Dose verwenden oder aber die getrocknete Version über Nacht in Wasser einlegen und dann etwa 1 Stunde in Wasser kochen.

Die orientalische Küche gibt es in letzter Zeit öfters bei uns zu hause und Hummus ist echt so lecker. Egal ob mit den Cracker, frischen rohen Gemüse oder mit frisch gebackenem Fladenbrot. Der perfekte Dip.

Viel Spaß beim „nachkochen“ und dippen!
Euer Florian

Rib-Eye Steak in Thymian-Butter

Rib-Eye Steak mit Thymian-Butter

Wie der ein oder andere vielleicht schon gemerkt hat, gibt es auf meinem Blog relativ wenige Gerichte mit Fleisch. Ich bin zwar nicht Vegetarier, verzichte aber zum Großteil auf den Genuss von Fleisch. Grund hierfür ist, dass die moderne industrielle „Fleischproduktion“ nicht mit meinen Vorstellungen übereinstimmt, wie man Tiere für den menschlichen Verzehr halten sollte.

Dennoch ist ab und an ein schön gebratenes oder gegrilltes Stück Fleisch etwas schönes, dass man sich auch mal gönnen sollte. Bei Preisen von nicht mal 3 EUR für das Pfund Hackfleisch vergeht einem aber schnell die Lust, denn zu solchen Preisen ist eine artgerechte Haltung und Fütterung unmöglich. Aber es gibt ja zum Glück inzwischen schon eine große Auswahl an Bio-Fleisch. Allerdings mangelt es hier meiner Meinung nach noch an der Verfügbarkeit von guten Steaks. Hier gibt es im Raum München eine gute Möglichkeit, sich hochwertiges Bio-Fleisch direkt nach Hause liefern zu lassen. Nämlich der Bio-Fleisch-Versand Jäger & Sammler.

Dort wird einen neben üblichen Rindfleischsorten auch qualitativ hochwertiges Schweine- und Hähnchenfleisch in Bioqualität angeboten. Ich habe für euch diesen Versand getestet und freue mich, nun meine Einschätzung darüber zu schreiben.

Angebot
Wie bereits erwähnt, erhält man bei Jäger & Sammler alle gängigen Rindfleischsorten: Rib-Eye, Halsgrat, Filet, Onglet, usw. Aber auch Schweinefilet und Hähnchenbrust ist verfügbar. Zudem kann man hier auch Ochsenfetzen und diverse Beilagen erhalten.

Jäger & Sammler

Bestellung
Die Bestellung ist wie in einem normalen Onlineshop. Auf jeder Produktseite erhält man ausführliche Informationen über das Stück Fleisch, sowie über dessen Herkunft. Man kann sich dann ein Lieferdatum aussuchen und dabei eins von vier Zeitfenstern von je einer Stunde zwischen 17 Uhr und 21 Uhr auswählen. Bezahlt wird mit den gängigen Online-Methoden wie PayPal oder Kreditkarte.

Lieferung
Die Lieferung war bei mir pünktlich im festgelegten Zeitfenster. Das Fleisch wurde vom Inhaber persönlich vorbeigebracht und ich habe Tipps für die Zubereitung bekommen und generell war es eine sehr freundliche Begegnung. Besten Dank Lars, wenn du das hier liest!

Ware
Die Ware ist vakuumverpackt und gekühlt bei mir eingetroffen. Neben dem Fleisch war in der Lieferung zudem noch Salz, Pfeffer und Bio-Butterschmalz enthalten. Sowie ein Rezeptvorschlag und Informationen zu den verschiedenen Garstufen und Zubereitungsmethoden.

Jäger & Sammler

Preis
Der Preis ist wie bei Bio-Fleisch üblich wesentlich höher als bei herkömmlichen Fleisch. Wer aber Wert auf qualitativ hochwertiges und fair produziertes Fleisch legt, ist sicher bereit hierfür auch den entsprechenden Preis zu zahlen. Wer über einen Wert von 35 EUR bestellt, spart sich zudem noch die Lieferkosten.

Fazit
Auch in einer Großstadt wie München ist es weiterhin nicht so einfach Rindersteaks und Filets in Bio-Qualität zu bekommen. Deswegen ist es hervorragend, wenn man sich das Fleisch bequem nach Hause liefern lassen kann. Die Preise sind natürlich relativ gesehen hoch, aber für das dort angebotene Fleisch, den netten und persönlichen Service, die Transparenz der Produkte sowie für das Wohl der Tiere absolut gerechtfertigt. Wer nur ab und zu ein gutes Stück Fleisch ist – und das sollte meiner Meinung auch so sein – der kommt hier voll auf seine Kosten. Und ich kann euch sagen, der Geschmack, d.h. die Qualität des Fleisches ist absolut großartig.

Persönlich wünsche ich den Betreibern viel Erfolg bei ihrem Geschäft und hoffe, dass sie bald auch weitere Haushalte außerhalb von München beliefern können. Ich selbst werde bei Jäger & Sammler sicher mal wieder etwas bestellen.

Selbstverständlich habe ich aus dem Rib-Eye Steak auch etwas leckeres gekocht und möchte euch das Rezept für ein Rib-Eye Steak in Thymian-Butter nicht vorenthalten. Und ich muss ehrlich gestehen, dass das wahrscheinlich das beste Steak war, das ich jemals genießen durfte.

Blattsalat mit Granatapfel und Feta

Blattsalat mit Granatapfel und Feta

Knackiger Salat aus würzigen Blattsorten mit süßem Granatapfel und marinierten Schafskäse. Er besticht nicht nur durch seine verschiedenen Geschmackskomponenten, sondern ist zudem noch gesund und sättigt dank den gerösteten Mandeln.

Granatapfel sieht dank seiner rubinroten Farbe nicht nur gut aus, er ist auch unglaublich süß und zudem äußerst gesund. In einem Salat ist er ein perfekter Kontrast insbesondere wenn man einen eher würzigen Salat wie diesen Zubereitet.

Als Alternative kann ich mir auch gewürfelte Äpfel oder Orangenstücke gut als Fruchtzugabe vorstellen. Ich denke hier kann man seiner Fantasie freien lauf lassen. Wenn ihr den Salat mit anderen Früchten zubereitet, würde ich mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung in den Kommentaren hinterlässt.

Beim Entkernen ist allerdings etwas Vorsicht geboten, denn schnell hat man seine Küche und Kleidung mit leuchtend roten Farbspritzern dekoriert. Also am besten in einer Umgebung schälen, die leicht zu reinigen ist und nicht gerade die beste Kleidung tragen. Am besten hilft hier natürlich die klassische Küchenschürze.

Wer Schwierigkeiten hat, die verwendeten Blattsalate zu finden, für die habe ich einen kleinen Tipp: Im gut sortierten Supermarkt findet man bereits eine fertige Mischung aus den drei Salaten im Beutel im Kühlregal.

Der Salat mag den Anschein erwecken, dass er nur als Beilage gereicht werden kann, aber die hier verwendete Menge reicht vollkommen aus um zwei erwachsene Personen zu sättigen. Verwendet einfach die Hälfte, wenn ihr ihn als Vorspeise oder Salatbeilage reichen wollt.

Vegetarische Tacos mit Guacamole und Sour Cream

Vegetarische Tacos mit Guacamole und Sour Cream

Aus der Mexikanischen Küche sind Tacos nicht wegzudenken. Diese vegetarische Variante wird zusammen mit frischer Guacamole und Sour Cream gereicht und reicht für 2 bis 3 Personen (2-3 Taco Shells pro Person).

Die Tacos sind natürlich keine leichte Kost, aber sie sind so unglaublich lecker. Aber 2 oder 3 davon ist dann auch wirklich genug. Erst recht, wenn man sie mit Guacamole und Sour Cream serviert. Da kann man danach auch mal ein Gläschen guten Tequila vertragen. Trotz alle dem werden natürlich nur frische Zutaten verwendet.

Aus Gründen der Bequemlichkeit habe ich bei diesem Rezept auf Sour Cream aus dem Kühlregal zurückgegriffen. Es kommt bei F,F&F eigentlich ja nicht vor, dass bereits fertig zubereitete Lebensmittelkomponenten verwendet werden, aber die Tacos herzustellen ist alleine schon aufwendig und zeitraubend, sodass man auch mal einen fertigen Dip nehmen kann. Übrigens: Sollte von der Guacamole noch etwas übrig bleiben, kann man diese hervorragen als Dip für Tortilla Chips verwenden.

Edit: Ein Rezept für frisch zubereitete Sour Cream findet ihr hier.

Spaghetti mit Artischocken-Cremesauce

Spaghetti mit Artischocken-Cremesauce

Weiterhin wird die Artischocke verbreitet als exotisch angesehen, wobei der eigene und milde Geschmack des Blüteninneres zu vielen Gerichten passt. Zusammen mit Spaghetti und einer Sahne-Sauce mit frittierter Petersilie und Knoblauch, kommt die Artischocke geschmacklich richtig gut zur Geltung.

Wichtig bei der Zubereitung ist, dass viele äußere Blätter und die inneren Härchen, das sog. Heu, entfernt werden. Auch wenn die Blüte dadurch sehr an Volumen einbüßt, bleibt dennoch ausreichend für dieses Gericht übrig.