Weihnachtliche Schokoladen-Kirsch-Plätzchen

Schokoladen-Kirsch-Plätzchen

Wie schnell die Zeit zwischen dem Sommer und Weihnachten vergeht überrascht mich immer wieder. Gerade eben haben wir noch alle schön Kürbisse gekocht und gegessen und schon geht es direkt weiter mit den Köstlichkeiten zu Weihnachen.  Neben Plätzchen, Lebkuchen und allerlei andere süße Sachen muss man sich jetzt auch langsam Gedanken machen, was man denn zum Beispiel für das Weihnachtsfest vorbereiten möchte. Da wartet auf euch in den kommenden Wochen auch etwas sehr spannendes, das kann ich euch versprechen. Aber mehr verrate ich noch nicht. Etwas Geduld müsst ihr noch mitbringen.

In der Zwischenzeit könnt ihr aber diese süßen Weihnachts-Plätzchen backen. Sie ähneln tatsächlich mehr den klassischen Cookies mit knusprigem Äußeren und weichem Kern, als den üblichen Weihnachtsplätzchen. Aber durch die Zugabe von weihnachtlichten Gewürzen und einem Klecks süßer Kirschkonfitüre passen sie perfekt zu dieser Zeit des Jahres.

Bevor die Plätzchen gebacken warden, werden sie in reichlich Puderzucker gewälzt. Dadurch erhält man diese schöne Marmorierung auf der Oberfläche, weil die Plätzchen beim Backen kleine Risse bekommen. Ein Teil des Puderzuckers wird beim Backen auch flüssig und zieht in die Oberfläche ein. Nach dem Auskühlen sorgt das auch zusätzlich noch für eine knuspriges Erlebnis.

Weihnachtliche Schokoladen-Kirsch-Plätzchen

Denkt man an Weihnachten, denkt man automatisch auch an die vielen Düfte, die uns nicht nur auf den Weihnachtsmärkten entgegen kommen, sondern auch an die vielen Gewürze, die man in all den tollen Gebäcken findet. Auch bei den Plätzchen hier soll man unbedingt etwas von diesen aromatischen Gewürzen hinzugeben. Ich habe mich für Zimt und Ingwer entschieden. Zimt verbindet man schließlich unbedingt mit Weihnachten. Ingwer past zudem vom Zusammenspiel der Aromen hervorragend zu Schokolade.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne andere Gewürze mit hinzugeben. Passend ware zum Beispiel auch Nelke, Muskat oder Piment.

Ich hoffe ich schaffe es noch vor der kurzen Winterpause zwischen den Jahren euch noch ein paar weihnachtliche Rezepte vorzustellen.

Pumpkin Pie Spice

Pumpkin Pie Spice

Pumpkin Pie Spice, oder zu Deutsch Kürbiskuchen-Gewürz, ist eine Mischung aus Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Piment und Nelken, die vornehmlich in den USA für vielerlei herbstliche Süßspeisen verwendet wird.

Zwar kann man diese Gewürzmischung auch fertig zubereitet kaufen, allerdings wird man in Europa wahrscheinlich lange danach suchen müssen.

Verwendet wird die Mischung für den traditionellen Kürbiskuchen (Pumpkin Pie) oder in Heißgetränken wie Pumpkin Spice Hot Chocolate oder Pumpkin Spice Latte.

Pumpkin Pie Spice

 

Jiaozi – Chinesische Teigtaschen

Jiaozi – Chinesische Teigtaschen

Die in China sehr beliebten Teigtaschen, mit Fleisch- und Gemüsefüllung sind eine prima Hauptspeise.

Sie werden lediglich mit etwas Sojasauce serviert und werden mit Essstäbchen verzehrt. Wer möchte, kann sie aber auch etwas abgekühlt mit den Fingern essen oder ganz bequem mit Messer und Gabel.

Für die optimale Zubereitung empfehle ich einen Bambus-Dampfgarer für den Wok. Diesen kann man in jedem gut sortierten Haushaltswarengeschäft, beim Asia Markt oder Online einfach und schnell beziehen.

Der Vorteil ist, dass nicht die Gefahr besteht, dass die Teigtaschen beim Garen in kochendem Wasser reißen, sodass sich die Füllung im ganzen Wasser verteilt. Zudem zählt dämpfen immer noch zu den besten Garmethoden überhaupt.

Für die Füllung gibt es zahlreiche Varianten. Neben dem hier verwendeten Rinderhackfleisch verwendet man auch Schweinehack, fein gehackte Riesengarnelen oder ganz vegetarisch nur feingeriebenes Gemüse, welches man mit Ei binden sollte. Traut euch ruhig etwas bei der Füllung zu experimentieren, denn es gibt nicht das eine richtige Jiaozi Rezept. Auch bei den Gewürzen kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit etwas Zitronengras? Teilt eure Ideen doch hier in den Kommentaren!

Will man Jiaozi essen, muss man leider auch ziemlich viel Vorarbeit leisten. Das Vorbereiten des Teiges, der Füllung und die anschließende Befüllung nehmen schon sehr viel Zeit in Anspruch. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Vielleicht können ja auch die anderen Esser mithelfen, dann das Rezept hier reicht für drei Leute.

 

Kartoffel-Kichererbsen-Curry

Kartoffel-Kichererbsen-Curry

Das Curry besticht durch den ausgewogenen scharf-säuerlichen Geschmack und passt perfekt zu frisch zubereiteten Basmatireis. Wer möchte, kann natürlich noch mehr Chili verwenden, um die Schärfe nach persönlichen Geschmack zu erhöhen.

Asia-Nudeln mit Wok-Gemüse

Münchner Schnitzel mit Bratkartoffeln

In vielen Gerichten beim Asiaten wird Glutamat verwendet um einen intensiven Geschmack zu erhalten. Nicht bei diesem Rezept; hier wird eine Vielzahl aromatischer und frischer Zutaten und Gewürze verwendet, welche dafür sogen, dass das Gericht auch ohne künstliche Geschmacksverstärker authentisch asiatisch schmeckt.

Das in den Zutaten gelistete Fünf-Gewürze-Pulver besteht aus Fenchel, Anis, Zimt, Pfeffer und Gewürznelken. Beim Kauf im Asia-Laden oder im gut sortierten Supermarkt sollte darauf geachtet werden, das sonst keine anderen Inhaltsstoffe enthalten sind – insbesondere kein Hefeextrakt oder das bereits erwähnte Glutamat.

Hähnchen-Erdnuss-Curry mit Basmati-Reis

Hähnchen-Erdnuss-Curry mit Basmati-Reis

Das hier beschriebene Curry lässt sich einfach in zwei weitere Varianten umwandeln:

In eine vegetarische Variante: Statt der Hähnchenbrust werden 2 vorher gekochte und anschließend halbierte, ungeschälte, festkochende Kartoffel hinzugegeben

In eine weniger nussige Variante: Statt der Erdnüsse dieselbe Menge Cashewkerne verwenden.