Rhabarber-Kuchen

Rhabarber-Kuchen

Rhabarber hat im Mai Hochsaison und man findet ihn auf jedem Markt und im Supermarkt – vielleicht ja sogar auch im eigenen Garten. Da gehört es sich natürlich, daraus einen tollen Rhabarber-Kuchen zu backen. Ich habe heute ein leichtes und schnelles Rezept für einen solchen Kuchen für euch vorbereitet.

Eigentlich wirklich überraschend, dass es bisher auf meinem Blog noch gar kein Rezept für einen solchen Rhabarber-Kuchen gegeben hat. Wurde also echt mal Zeit dafür.

Rhabarber-Kuchen

Anders als üblich habe ich ihn in einer geschlossenen Tartform gebacken. Natürlich kann man ihn aber auch in jeder anderen Form zubereiten. Sie sollte nur wirklich dicht abschließen. Also bitte keine Tartform verwenden, bei welcher man den Boden entfernen kann. Zwar wird dadurch das Herausnehmen des Kuchens etwas erschwert, aber man kann ihn zum Beispiel schon in der Form in Stücke schneiden und diese einzeln herausnehmen.

Rhabarber-Kuchen

Wahrscheinlich werdet ihr nach dem Backen noch einiges an Rhabarber übrig haben. Da lässt sich zum Beispiel zusammen mit ein paar Erdbeeren ein herrliches Erdbeer-Rhabarber-Kompott machen, das man super zusammen mit etwas Müsli und Griechischen Joghurt zum Frühstück essen kann. Oder aber ihr macht daraus einen leckeren Rhabarber-Sirup, den ihr an den warmen Tagen zusammen mit spritzigem Mineralwasser mischen könnt. Letztes Jahr habe ich hier ein einfaches Rezept für einen solchen Sirup vorgestellt. Hier lang!

Habt ihr noch irgendwelche tollen Rezepte mit Rhabarber, die ihr wirklich gerne zubereitet und immer ganz gespannt seid, wenn die kurze Rhabarber-Saison beginnt? Gerne könnt ihr die hier in den Kommentaren teilen, wenn ihr mögt.

Rhabarber-Kuchen

Am Besten passt ein solcher Rhabarber-Kuchen natürlich zu einer guten Tasse Kaffee an einem sonnigen Tag auf dem Balkon oder auf der Terrasse – reichlich mit Puderzucker bestreut oder mit frisch aufgeschlagener Schlagsahne. Aber auch an regnerischen Tagen wie momentan verleiht dieser Kuchen einem etwas Frühlingsgefühl.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen.

Euer Florian

Oster-Brioche

Oster-Brioche

Ostern steht vor der Tür und was darf zum Oster-Brunch nicht fehlen?! Natürlich ein frisch gebackenes Osterbrot, oder ein Oster-Brioche mit Ei, wie ich es euch heute vorstellen möchte.

Das Brioche ist mega locker und überrascht mit einer sanften Note von Zitronen. Am besten schmeckt es, wenn man einen Klecks guter Erdbeer-Marmelade darauf gibt. Am Schluss bleibt noch das Ei übrig, dass während des Backens hart „gekocht“ wurde. Das passt dann am besten auf ein gutes Schwarzbrot mit frischen Schnittlauch und, wer mag, einem Klecks scharfen Senf.

Süß und herzhaft zusammen? Ja klar! Ist schließlich ein Gebäck für den Oster-Brunch. Man kann das Ei aber bei der Zubereitung einfach weg lassen. So passt es auch an Tagen, an denen nicht gerade Ostern ist.

Oster-Brioche

Bei den Eiern solltet ihr rohe Eier verwenden und diese selbst einfärben. Bereits gefärbte und gekochte Eier habe ich zwar selbst noch gar nicht ausprobiert, aber ich glaube, es ist nicht so eine gute Idee, gekochte Eier nochmals für 20 Minuten zu backen.

Zum Färben habe ich rote Lebensmittelfarbe als Gel genommen und diese mit etwas Essig in warmen Wasser ausgelöst. Die Eier habe ich darin dann glaube ich eine ganze Stunde liegen lassen. Anschließend hatten die Eier eine wunderschöne matt-rote Farbe. Natürlich könnt ihr die Farbe nehmen, die ihr am schönsten findet. Ich hatte aber beim Backen gerade nur rote vorrätig.

Wich wünsche euch viel Spaß beim Backen und anschließendem Schlemmen.
Und schon jetzt wünsche ich euch auch gleich ein tolles Osterfest!

Euer Florian

Hafer-Apfel-Muffins

Hafer-Apfel-Muffins

Jetzt habe ich aber lang genug Pause gemacht und freue mich endlich mal wieder ein tolles Rezept für euch zu haben. Und zwar mega saftige und aromatische Hafer-Apfel-Muffins aus Äpfeln, Haferbrei und Walnüssen. Die passen einfach so gut zum Winter und sorgen direkt für eine gute Stimmung.

Hafer-Apfel-Muffins

Neben den tollen Vollkorn-Haferflocken habe ich zusätzlich noch Vollkornmehl verwendet um den Muffins noch einen etwas rustikaleren Touch zu geben. Hier habe ich aber wie beim normalen Mehl, Vollkornmehl aus Weizen genommen. Ich denke auch andere Getreidesorten könnten hier ganz gut passen.

Das wirklich allerbeste an den Muffins sind die Streusel. Davon kann ich gar nicht genug haben. Die sind so knusprig, süß und schmecken echt toll nach Zimt. Aber auch der Muffin selbst ist einfach traumhaft. Denn durch das Apfelpüree und den Haferbrei sind diese wirklich so saftig.

Hafer-Apfel-Muffins

Ich kann euch echt nur raten, diese Muffins selbst mal auszuprobieren! Viel Spaß dabei!

Kleine Weihnachts-Gugl

Weiter geht es in der Weihnachtsbäckerei. Heute aber mal keine Plätzchen sondern wunderschöne kleine Gugl mit winterlichen Gewürzen und natürlich leckerer Schokolade.

Das ist auch schon das letzte Rezept, dass ich euch dieses Jahr zur Weihnachtszeit vorstelle. Dann zum einen kann ich Plätzchen und Co. schon fast gar nicht mehr sehen – ja als Foodblogger hat man tatsächlich manchmal die saisonalen Gerichte satt, wenn man sich mehrere Wochen damit beschäftigt. Zum anderen geht es bald in den wohl verdienten Weihnachtsurlaub und der liebe Blog darf sich auch mal ein paar Tage ausruhen. Ende des Jahres melde ich mich dann aber aber schon wieder.

Kleine Weihnachts-Gugl

Nun aber zurück zu diesen süßen kleinen Gugl. Wie ist der Plural eigentlich von Gugl? Gugls? – Egal.
Meine liebste Frau jedenfalls stand die letzten Wochen öfters mal in der Küche und hat etwas herumexperimentiert. Insbesondere mit den Kombinationen von verscheidenem Zucker, Honig und Pflanzensirups. Dabei herausgekommen ist dann schließlich das Rezept hier. Wir nehmen zum normalen weißen Zucker etwas braunen Zucker und ganz wenig dunkelbraunen Muscovado Zucker. Den habe ich mal von meiner Firma zum Geburtstag bekommen und muss langsam mal verbraucht werden. Muscovado Zucker ist ein sehr aromatischer Zucker mit einem hohen Anteil an Molasse. Wie der genau hergestellt wird mag ich jetzt nicht erklären, aber da könnt ihr gerne mal Google oder Wikipedia dazu befragen. jedenfalls ist das Aroma dieses Zuckers sehr kräftig und man sollte ihn nur sparsam verwenden.

Kleine Weihnachts-Gugl

Um dem ganzen noch den obligatorischen weihnachtlichen Touch zu geben, haben wir einen Teelöffel Lebkuchen-Gewürz hinzugegeben. Wer mag, kann aber mit den Gewürzen gerne experimentieren. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Als Form haben wir eine Silikonform mit Mulden für 6 kleine Gugl verwendet. Der Durchmesser jedes einzelnen Gugls liegt bei 6,5 cm. Wenn ihr eine andere Größe verwendet, muss eventuell die Backzeit etwas angepasst werden. Um zu testen, ob der Kuchen denn schon fertig gebacken ist, eignet sich der Stäbchentest hervorragend.

Kleine Weihnachts-Gugl

An dieser Stelle wünsche ich noch eine besinnliche Weihnachtszeit und ein tolles Weihnachtsfest mit Familie und Freunden. Auch wenn auf dem Blog selbst nicht viel passieren wird in den kommenden Tagen, schaut doch mal auf meinem Facebook– bzw. Instagram-Kanal vorbei. Da werde ich sicherlich auch während meines Urlaubs mal was posten.

Mandel-Plätzchen mit Pistazien

Zuerst möchte ich euch natürlich einen schönen ersten Advent wünschen. Vielleicht habt ihr heute ja noch Zeit ein paar Plätzchen zu backen. Da habe ich für euch ein wirklich grandioses Rezept für Mandel-Kringel mit Pistazien und Cranberries. Ganz ehrlich, ich glaube das sind mit Abstand die besten Plätzchen, die ich je gebacken habe.

Im Teig eingearbeitet sind gemahlene Mandeln, geriebene Zitronenschale und etwas Zimt. Diese drei Zutaten bilden solch eine gute Harmonie. Man kann schon gar nicht damit aufhören, diese Plätzchen zu essen. Macht also besser ein paar mehr davon!

Mandel-Kringel mit Pistazien
Als Überzug habe ich mich für weiße Schokolade entschieden. Das passt meiner Meinung nach sehr gut zu den Mandeln und runden den Geschmack sehr gut ab. Zuckerguss wäre hier etwas zu zuckerig. Die Schokolade bringt hier eine etwas sanftere Süße und die Kakaobutte passt wiederum auch perfekt zu den Mandeln.

Um ein farblichen Kontrast zu erreichen, habe ich noch klein gehackte getrocknete Cranberries hinzugegeben. Wer möchte, kann diese auch weglassen, oder aber auch getrocknete Himbeeren nehmen.

Ich habe bereits gehackte Pistazien verwendet, diese aber trotzdem noch im Mörser zerdrückt. Dadurch werden diese zum einen etwas feiner und zum anderen ist die Farbe dadurch wesentlich intensiver.

Mandel-Kringel mit Pistazien

Wichtig ist, dass ihr die Plätzchen gut ruhen lässt, weil die Schokolade etwas Zeit braucht um wirklich wieder hart zu werden. Legt sie doch einfach in einer geschlossenen Box in den Kühlschrank und holt sie am nächsten Tag wieder raus.

In einem geschlossenen Behälter lassen sich diese tollen Plätzchen übrigens mehrere Wochen lagern. Jetzt also backen und zu Heiligabend mit den Lieben genießen 🙂

Weihnachtliche Schokoladen-Kirsch-Plätzchen

Schokoladen-Kirsch-Plätzchen

Wie schnell die Zeit zwischen dem Sommer und Weihnachten vergeht überrascht mich immer wieder. Gerade eben haben wir noch alle schön Kürbisse gekocht und gegessen und schon geht es direkt weiter mit den Köstlichkeiten zu Weihnachen.  Neben Plätzchen, Lebkuchen und allerlei andere süße Sachen muss man sich jetzt auch langsam Gedanken machen, was man denn zum Beispiel für das Weihnachtsfest vorbereiten möchte. Da wartet auf euch in den kommenden Wochen auch etwas sehr spannendes, das kann ich euch versprechen. Aber mehr verrate ich noch nicht. Etwas Geduld müsst ihr noch mitbringen.

In der Zwischenzeit könnt ihr aber diese süßen Weihnachts-Plätzchen backen. Sie ähneln tatsächlich mehr den klassischen Cookies mit knusprigem Äußeren und weichem Kern, als den üblichen Weihnachtsplätzchen. Aber durch die Zugabe von weihnachtlichten Gewürzen und einem Klecks süßer Kirschkonfitüre passen sie perfekt zu dieser Zeit des Jahres.

Bevor die Plätzchen gebacken warden, werden sie in reichlich Puderzucker gewälzt. Dadurch erhält man diese schöne Marmorierung auf der Oberfläche, weil die Plätzchen beim Backen kleine Risse bekommen. Ein Teil des Puderzuckers wird beim Backen auch flüssig und zieht in die Oberfläche ein. Nach dem Auskühlen sorgt das auch zusätzlich noch für eine knuspriges Erlebnis.

Weihnachtliche Schokoladen-Kirsch-Plätzchen

Denkt man an Weihnachten, denkt man automatisch auch an die vielen Düfte, die uns nicht nur auf den Weihnachtsmärkten entgegen kommen, sondern auch an die vielen Gewürze, die man in all den tollen Gebäcken findet. Auch bei den Plätzchen hier soll man unbedingt etwas von diesen aromatischen Gewürzen hinzugeben. Ich habe mich für Zimt und Ingwer entschieden. Zimt verbindet man schließlich unbedingt mit Weihnachten. Ingwer past zudem vom Zusammenspiel der Aromen hervorragend zu Schokolade.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne andere Gewürze mit hinzugeben. Passend ware zum Beispiel auch Nelke, Muskat oder Piment.

Ich hoffe ich schaffe es noch vor der kurzen Winterpause zwischen den Jahren euch noch ein paar weihnachtliche Rezepte vorzustellen.