Rote-Beete-Hummus

Rote Beete Hummus

Saisontechnisch sind wir ja momentan in der Zeit, wo es kaum noch frische saisonale Gemüsesorten gibt. Aber zum Glück bekommt man immer noch die Rote Beete als typisches Wintergemüse zu kaufen. Rote Beete eignet sich für unglaublich viele Sachen: Salate, Sauce, Suppen und so weiter. Aber auch für Hummus kann man diese Rübe hervorragend verwenden.

Rote Beete Hummus

Die Rote Beete verleiht dem Hummus neben dem Kichererbsen- und Sesamgeschmack auch noch eine tolle Frische. Zudem ist die Farbe einfach umwerfend und ein echter Hingucker auf dem Esstisch.

Wir haben diesen Hummus mit den knusprigen Crackern gegessen, die ich euch kürzlich erst vorgestellt habe und auch auf den Fotos hier zu sehen sind. Wenn ihr diese nachbacken möchtet, dann nur zu! Hier ist das Rezept: Sesam-Fenchel-Cracker

Rote Beete Hummus

Für dieses Rezept könnt ihr entweder die Rote Beete selber kochen oder auf die fertig gegarte und vakuumverpackte Version ausweichen, die es in der Regel in jeden Supermarkt gibt. Ehrlich gesagt ist die fertig gegarte Rote Beete um weiten bequemer, aber das müsst ihr selbst für euch entscheiden. Die Kichererbsen kann man auch vorgekocht aus der Dose verwenden oder aber die getrocknete Version über Nacht in Wasser einlegen und dann etwa 1 Stunde in Wasser kochen.

Die orientalische Küche gibt es in letzter Zeit öfters bei uns zu hause und Hummus ist echt so lecker. Egal ob mit den Cracker, frischen rohen Gemüse oder mit frisch gebackenem Fladenbrot. Der perfekte Dip.

Viel Spaß beim „nachkochen“ und dippen!
Euer Florian

Blaubeeren Sirup

Blaubeeren Sirup

Schnell und leicht gemachter Sirup aus aromatischen Blaubeeren, der nicht nur zu Dessert Verwendung finden kann.

Warum soll man immer fertigen Sirup aus dem Supermarkt kaufen, wenn man ihn doch so einfach selbst herstellen kann?! Alles was man braucht sind die Frucht (hier die Blaubeeren), Wasser, Zucker und einen Herd – und schon hat man einen richtig leckeren Sirup.

Verwendungsmöglichkeiten gibt es viele: Zu Pancakes, Eiscreme oder auch zum Mischen von Cocktails. Apropos Cocktails; seit gespannt. Da kommt bald noch was.

Keine Blaubeeren zu Hause? Dann macht euch doch einen anderen Sirup zum Beispiel aus Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren.

Aus den hier verwendeten Mengen erhält man ca. 75ml feinsten Blaubeeren Sirup.

Spargel im Filo-Mantel mit Estragon-Dip

Spargel im Filo-Mantel mit Estragon-Dip

Frühlingszeit ist Spargelzeit. Grüner Spargel im Filo-Mantel mit einer Parmesanfüllung knusprig goldbraun gebacken. Serviert mit einem Mayonnaise-Dip mit frischen Estragon.

Zur Zeit kommt man gar nicht mehr an ihm vorbei, dem länglichen Gemüse, dass es nur im Frühjahr frisch am Marktstand gibt. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt, egal ob man sich nun für die grüne oder die weiße Variante entscheiden. Persönlich mag ich jedoch den grünen Spargel lieber, da sich daraus weitaus interessantere Gerichte zaubern lassen und er mir auch vom Geschmack besser gefällt.

Die knusprige Teighülle ist ein perfekter Kontrast zum weichen Spargel. Leicht ausgekühlt lässt sich der Spargel einfach in die Hand nehmen und in die frisch zubereitete Mayonnaise dippen.

Statt Parmesan kann man auch die anderen beliebten italienischen Hartkäsesorten Grana Padano oder Pecorino verwenden. Bei der Auswahl der Butter lieber zu einer hochwertigen aber teureren greifen. Man schmeckt den Unterschied.

Ich denke, das wird nicht das letzte Spargel-Rezept werden. Letztes Wochenende gab es bei uns zum Beispiel auch Spargel-Risotto. Mal sehen, ob es das auch ins Blog schafft …

Was sind eure Lieblings-Rezepte mit Spargel?

Sour Cream Dip

Sour Cream Dip

Frischer und selbst hergestellter Sour Cream Dip, fein gewürzt und mit frischen Kräutern. Der perfekte Dip zu Fingerfood, Cracker oder Ofenkartoffeln.

Wird nicht die ganze Creme verwendet, hält sie sich in einem Glas verschlossen bis zu eine Woche im Kühlschrank

Mal ehrlich, hat schon jemand im Supermarkt eine wirklich gute Sour Cream gefunden? Normalerweise sind in den Fertigprodukten neben den Hauptbestandteilen allerlei Fette, Aromen und Salze enthalten.

Nicht bei diesem Rezept. Hier wird ausschließlich auf frische und vor allem wenige Zutaten zurückgegriffen. Insgesamt sind es nicht mehr als fünf verschiedene Zutaten. Auf mach einem Fertigprodukt findet man die bis zu dreifache Menge.

Damit die Sahne auch schön fest ist, sollte man auf alle Fälle eine Schlagsahne verwenden, die mindestens 36% Fett enthält. In den USA wird dafür „Heavy Whipping Cream“ verwendet. Leider ist diese hierzulande kaum zu finden.

Alternativ zur „Heavy Whipping Cream“ kann man aber auch jeweils halb halb Schlagsahne mit 32% Fett und Creme Double mit 42% Fett vermischen und verwenden.

Obazda

Obazda

Im Biergarten darf er nicht fehlen – der Obazda. Die typisch bayerische Käsecreme ist unter anderem auch unter den Namen Obatzter, Obazda, Obazde oder Obazd’n bekannt und wird zu einer ofenfrischen Breze oder zu einem guten Bauernbrot verzehrt.

Pesto alla Genovese

Pesto alla Genovese

Das original Pesto alla Genovese wird ausschließlich aus frischen Basilico Genovese D.O.P., Pinienkernen, Parmigiano Reggiano, Knoblauch, Salz und guten Olivenöl hergestellt. Sollte kein original Basilikum aus Genua zur Verfügung sein, weil dieser in der Regel nur in der Region Ligurien vertrieben wird, kann man auch auf gewöhnlichen Basilikum zurückgreifen. Allerdings sollte man hier darauf achten, dass dieser nicht zu intensiv vom Geschmack ist.

Das hier beschrieben Rezept beschreibt die traditionelle Zubereitung mit dem Mörser. Dabei wird ein Mörser aus Marmor mit einem Holzstößel verwendet, es gelingt aber auch (wie hier) mit einem aus Keramik oder einem anderen Material.

Natürlich kann man alle Zutaten auch bequem in einem Mixer verarbeiten, allerdings werden hierbei die Basilikumblätter geschnitten und nicht mit einem Stößel zerquetscht. Dadurch ist der Geschmack anschließend nicht so intensiv.

Die Menge, die dieses Rezept ergibt, reicht für zwei Personen und passt frisch zubereitet perfekt zu bissfest gegarten Spaghetti, Bavette oder Gnocchi. Das Pesto kann kurze Zeit im Kühlschrank gelagert werden, oder tiefgefroren auch für eine längere Zeit.