Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten und Aubergine

Zu einem tollen Grill-Abend darf natürlich ein richtig guter Salat nicht fehlen. Ein wirklich tolles Rezept ist dieses hier für einen Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten und gegrillten Auberginen. Die Tomaten werden mit etwas Zucker karamellisiert und anschließend mit Aceto Balsamico di Modena g.g.A. eingekocht. Dadurch erhalten sie einen besonderen, süß-säuerlichen Geschmack, der perfekt zu dem herb-würzigen Rucola passt.

Die Auberginen werden mit einer Marinade aus Aceto Balsamico di Modena g.g.A. und Olivenöl eingerieben und anschließend auf dem heißen Grill kurz gegart. Anschließend noch etwas Pfeffer und Kräuter darüber und schon hat man ein tolles warmes Topping für den Salat.

Natürlich dürfen auch Pinienkerne nicht fehlen, um diesen mediterranen Salat perfekt zu machen.

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten

Der Salat kommt durch die unterschiedlichen Toppings wunderbar ohne Dressing aus. Lediglich ein paar Spritzer frisch gepresster Zitronensaft sogen für etwas Frische. Der Balsamico, den man eher im Dressing erwartet, spielt bei diesem Salat die versteckte Hauptrolle. Denn er wird dafür verwendet, den Toppings einen tollen Geschmack zu verleihen.

Aceto Balsamico di Modena g.g.A. eignet sich sowieso hervorragend für Marinaden aller Art. Egal ob Gemüse oder Fleisch, der Balsamico verleiht den Zutaten einen ganz besonderen Geschmack. Es ist nur wichtig, eine gute Qualität hierfür zu verwenden, denn den Unterschied schmeck man wirklich.

Das besondere an einer guten Qualität von einem Aceto Balsamico di Modena g.g.A. ist, dass die Trauben vergoren werden und die Flüssigkeit gekocht und eingedickt wird. Hinzugefügt wird mindestens ein Zehntel fertiger Essig aus vorhergehenden Jahren. Das Besondere ist der kleine Anteil mindestens zehn Jahre alten Essigs. Geprägt wird der Aceto Balsamico di Modena g.g.A. von seiner Reifung in Holzfässern verschiedener Holzarten.

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten

Das Consorzio Tutela Aceto Balsamico di Modena (Konsortium zum Schutz des Aceto Balsamico di Modena) vertritt nahezu alle Produzenten der Region Modena und Reggio Emilia und beschäftigt sich mit der Bewahrung der traditionellen Herstellung und Methoden des Balsamessigs, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.

Balsamico lässt sich natürlich nicht nur für herzhafte Gerichte wie diesen Rucola-Salat verwenden, sondern zum Beispiel auch für kreative Desserts. Habt ihr selbst Balsamico schon mal zu einer Süßspeise versucht? Wenn nein, dann nutzt doch die momentane Erdbeersaison und versucht diese mal mit Aceto Balsamico di Modena g.g.A. zu verfeinern.

Euer Florian

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Ich wollte mal etwas versuchen und alle typischen Frühlings-Zutaten miteinander kombinieren. Daraus entstanden ist dann dieser knackige Spargel-Salat mit Erdbeeren und Bärlauchdressing. Zusätzlich gibt es dazu noch schön geröstete Pinienkerne und die in Butter angebratenen Spargelspitzen.

Der Rest vom Salat is roh. Ja, auch der Spargel. Aber: Ihr schneidet diesen mit einem Sparschäler oder besser noch einen feineren Spargelschäler in ganz feine Streifen. Diese werden mit Salz eingerieben und etwas stehen gelassen. Durch die (Achtung Wissenschaft!) sogenannte Osmose findet ein Wasser-Salz-Austausch statt. Das heißt der Spargel nimmt das Salz aus der Umgebung auf und gibt dafür Flüssigkeit an die Umgebung ab. Das führt dazu, dass der Spargel nicht mehr ganz so hart ist und wesentlich besser bekömmlich ist. Also, traut euch ruhig auch mal an rohen Spargel heran. Ist wirklich lecker.

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Die Spargelspitzen allerdings kann man nicht so schön fein schneiden. Deswegen habe ich sie in etwas Butter langsam angebraten, mit frisch gemahlenen Meersalz gewürzt und auf den Spargel-Salat gegeben.
Die Butter wird hierbei in die bereits vom Rösten der Pinienkerne heißen Pfanne gegeben. Durch die schnelle Erhitzung wird die Butter leicht braun und verleiht dem Spargel so ein wunderschönes Röstaroma. Allerdings sollte man aufpassen, dass die Butter nicht zu Dunkel ist, denn sonst schmeckt sie etwas bitter.

Die Erdbeeren sollten sehr dünn geschnitten werden. Dadurch bekommen sie weniger Textur, d.h. man nimmt die Erdbeere als Frucht nicht direkt beim Essen war, sondern lediglich deren Geschmack.

Spargel-Salat mit Erdbeeren

Hier noch kurz das wirklich einfache Rezept für Bärlauch-Öl, das wirklich hervorragend zu diesem Spargel-Salat passt. Ihr nehmt jeweils einen Teil Bärlauch und einen Teil Rapsöl. Den Bärlauch blanchiert ihr für 30 Sekunden in siedendem Salzwasser, nehmt ihn mit einer Schaumkelle heraus und trocknet ihn vorsichtig mit etwas Küchenkrepp ab. Anschließend gebt ihr ihn zusammen mit dem Öl in einen Mixer und zerkleinert alles gründlich. Nun müssen nur noch die festen Bestandteile gefiltert werden. Hierfür gebt ihr die Masse einfach in ein feinmaschiges Sieb und lässt das Öl von selbst hindurch tropfen. Fertig! Schon habt ihr euer selbst gemachtes Bärlauchöl, das wirklich ein herrliches Aroma hat.

Probiert den Salat aus bevor die Saison vorbei ist. Das geht leider jedes Jahr viel zu schnell.

Euer
Florian

Süßkartoffel-Avocado-Salat mit pochiertem Ei

Süßkartoffel-Avocado-Salat mit pochiertem Ei

Ich mag es ja richtig gerne, wenn man im Salat auch etwas warmes und gerne auch knuspriges findet. Deswegen ist dieser Salat mit gebackenen Süßkartoffeln und pochiertem Ein genau das Richtige für mich. Und da ich glaube, dass ihr so etwas auch ganz gerne habt, möchte ich euch dieses leckere Rezept verraten.

Zusätzlich zu den Süßkartoffeln und dem Ei ist auch noch schöne reife Avocado mit dabei. Wisst ihr eigentlich, wie man prüft, ob eine Avocado reif ist? Wenn nein, dann verrate ich euch das. Schaut auf den Strunk der Frucht. Wenn dieser schon sehr trocken ist und am Rand sehr dunkel, dann ist die Avocado zu reif. Ist er ziemlich frisch und der Rand noch etwas grünlich, dann braucht die Avocado noch etwas Zeit. Ist er genau dazwischen, also schon etwas trockener und der Rand mehr hellbraun, dann ist genau die richtige Zeit, die Avocado zu essen.

Als alternative zu den Süßkartoffeln kann ich mir passend zur Saison und Jahreszeit auch gebackenen Butternut oder Hokkaido Kürbis vorstellen. Wer mag kann auch noch etwas süßes hinzugeben. Zum Beispiel getrocknete Cranberries. Auch Walnüsse könnte man daruntermischen. Die Möglichkeiten sind ja fast unbegrenzt. Lasst eurer Fantasie doch einfach freien Lauf. Oder haltet euch einfach an dieses Basis-Rezept. Das ist auch super gut.

Etwas kompliziert könnte es werden, das pochierte Ei zuzubereiten. Die im Rezept erwähnte Methode ist durchaus die Einfachste, aber ein gutes Gespür sollte man schon haben, um das Ei rechtzeitig aus dem Wasser zu nehmen. Wenn ihr es unkomplizierter möchtet, macht doch einfach ein Spiegelei. Passt auch wunderbar!

Paprika-Salat mit Honig-Senf-Dressing

Paprika-Salat mit Honig-Senf-Dressing

Sommer ist Grill-Zeit. Und zu einem schönen Stück Fleisch gehört natürlich auch ein passender Beilagensalat. Heute habe ich für euch ein Rezept für einen leckeren Paprika-Salat aus süßen Mini-Paprikas mit roten Frühlingszwiebeln und einem würzigen Honig-Senf-Dressing.

Die kleinen Paprikaschoten schauen nicht nur niedlich aus, sie schmecken auch wunderbar aromatisch im vergleich zu herkömmlichen Paprikas. In der Regel findet man diese in gut sortierten Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt. Falls ihr diese nicht findet, könnt ihr natürlich auch herkömmliche Paprikaschoten nehmen. Diese dann aber am besten dritteln als nur halbieren.

Um euch etwas Zeit beim schneiden zu sparen, hier ein kleiner Tipp: Legt jeweils zwei Scheiben Paprika übereinander und schneidet diese gleichzeitig in streifen. Somit spart ihr euch die Hälfte der Schnibbelarbeit.

Paprika-Salat mit Honig-Senf-Dressing

Man findet auch nicht immer die etwas milderen roten Frühlingszwiebeln. Die gewöhnlichen weißen Frühlingszwiebeln kann man aber selbstverständlich auch für diesen Paprika-Salat nehmen.

Alternativ zum Zitronensaft kann man auch Weißweinessig verwenden, um die benötigte Säure in das Dressing zu bringen. Ich denke das ist dem persönlichem Geschmack überlassen. Probiert doch gerne mal beide Varianten aus und entscheidet dann für euch, was euch am besten schmeckt.

Persönlich finde ich diesen Salat perfekt als Beilage zu stark gegrilltem Fleisch.


Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Quinoa gilt als eines der gesündesten Nahrungsmittel überhaupt. Zusammen mit den frischen Obst und Gemüse in diesem Salat tut man sich wirklich nur Gutes.

Quinoa kommt ursprünglich aus den Anden und zählte schon bei den Inkas als Grundnahrungsmittel. Die Samen der Pflanze haben es wirklich in sich. Neben ausreichend Kalzium und Aminosäuren, bestehen die Samen zum Großteil aus guten Ballaststoffen und Proteinen. Zudem sind sie auch frei von Gluten und sind somit eine perfekte Basis für Allergiker, die sonst auf viele Getreidesorten verzichten müssen.

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Der Paprika und die Aprikosen werden in der Grillpfanne nur kurz geröstet, damit sich die Aromen besser entfalten, aber alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Neben den Quinoasamen sind in diesem Salat mit den schwarzen Oliven und dem Olivenöl eine Vielzahl an ungesättigten Fetten enthalten.

Der Salat kann warm oder kalt angerichtet werden. Das ist jedem selbst überlassen.

Quinoa Salat mit gegrillten Aprikosen und Feta

Wer sich etwas guten tun will und auch auf leckeres Essen nicht verzichten möchte, ist bei diesem Salat richtig aufgehoben. Dank dem Quinoa, das nicht umsonst als Power Food bezeichnet wird, nimmt man viele wichtige Nährstoffe zu sich und erhält genug Energie, sodass man diesen Salat auch als Hauptspeise reichen kann.

Blattsalat mit Granatapfel und Feta

Blattsalat mit Granatapfel und Feta

Knackiger Salat aus würzigen Blattsorten mit süßem Granatapfel und marinierten Schafskäse. Er besticht nicht nur durch seine verschiedenen Geschmackskomponenten, sondern ist zudem noch gesund und sättigt dank den gerösteten Mandeln.

Granatapfel sieht dank seiner rubinroten Farbe nicht nur gut aus, er ist auch unglaublich süß und zudem äußerst gesund. In einem Salat ist er ein perfekter Kontrast insbesondere wenn man einen eher würzigen Salat wie diesen Zubereitet.

Als Alternative kann ich mir auch gewürfelte Äpfel oder Orangenstücke gut als Fruchtzugabe vorstellen. Ich denke hier kann man seiner Fantasie freien lauf lassen. Wenn ihr den Salat mit anderen Früchten zubereitet, würde ich mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung in den Kommentaren hinterlässt.

Beim Entkernen ist allerdings etwas Vorsicht geboten, denn schnell hat man seine Küche und Kleidung mit leuchtend roten Farbspritzern dekoriert. Also am besten in einer Umgebung schälen, die leicht zu reinigen ist und nicht gerade die beste Kleidung tragen. Am besten hilft hier natürlich die klassische Küchenschürze.

Wer Schwierigkeiten hat, die verwendeten Blattsalate zu finden, für die habe ich einen kleinen Tipp: Im gut sortierten Supermarkt findet man bereits eine fertige Mischung aus den drei Salaten im Beutel im Kühlregal.

Der Salat mag den Anschein erwecken, dass er nur als Beilage gereicht werden kann, aber die hier verwendete Menge reicht vollkommen aus um zwei erwachsene Personen zu sättigen. Verwendet einfach die Hälfte, wenn ihr ihn als Vorspeise oder Salatbeilage reichen wollt.