Auch wenn dieses Gericht etwas aufwendiger ist und ein gutes Timing verlangt, damit die Entenbrust nicht trocken gebraten wird und alles zur richtigen Zeit fertig ist, lohnt sich der Aufwand gewiss. Die Komposition aus samtigen Herzoginkartoffeln, der dank des Balsamico-Essigs würzigen Pfefferrahmsoße und der knusprigen und dennoch zarten Entenbrust ist ein absoluter Hochgenuss.
Lauch-Champignon-Quiche
Es muss nicht immer die klassische Quiche Lorraine sein. Wie hier kann man selbstverständlich auch weitere Zutaten hinzufügen. Der Speck verleiht der Quiche einen speziellen Würzigen Geschmack, welcher durch den kräftigen Lauch und die Champignons perfekt abgerundet wird..
Möhrenrisotto
Mit Kurkuma erhält dieses Risotto eine schöne gelbe Färbung und verleiht dem Gericht eine feine Würze.
Generell sollte man beim Kochen eines Risottos immer selbst gekochte Gemüsebrühe verwenden. Ist jedoch ein mal wenig Zeit oder man hat die Zutaten nicht bereit, kann man auch auf ein Instantprodukt zurückgreifen. Hier allerdings darauf achten, dass keine künstlichen Aromastoffe oder Geschmacksverstärker (Glutamat, Hefeextrakt, etc.) enthalten sind. Solche Produkte finden sich in jedem Supermarkt im Bio-Regal.
Die hier angegebenen Mengen sind für ein Hauptgericht ohne zusätzliche Beilagen. Das Risotto ist jedoch auch eine vorzügliche Vorspeise oder Beilage. Dafür die unten aufgelisteten Mengenangaben einfach halbieren.
Kartoffelgratin
Ob als Beilage, Vorspeise oder als doppelte Menge als Hauptspeise: Ein Kartoffelgratin schmeckt einfach!
Als Gratinkäse kann man verschiedene Sorten wählen und hängt ganz vom individuellen Geschmack ab. Generell bietet sich Gruyère, Comté, Appenzeller oder Emmentaler an, die auch gerne gemischt werden können.
Möhrenkuchen
Passend zum Osterfest folgt ein Rezept für einen saftigen Möhrenkuchen.
Für die Verzierung wurde ein mit Lebensmittelfarbe leicht gelb gefärbtes Royal Icing (in der Anleitung beschrieben) verwendet. Die Lebensmittelfarbe wurde als Pulver hinzugegeben um unnötig viel Flüssigkeit zu vermeiden.
Satéspieße mit Petersilien-Naturreis
Bei diesem Gericht habe ich mit Absicht einen Naturreis (auch Vollkornreis genannt) gewählt, damit man neben den zwei Hähnchenfleisch-Spießen auch wirklich satt wird. Zudem verfügt der Naturreis auch über einen intensiveren, nussigen Geschmack, welcher perfekt zur Erdnussoße passt.
Man kann natürlich auch eine andere Sorte Reis verwenden. Bei diesem Gericht bietet sich als Alternative gewöhnlicher Langkornreis an, welcher bei der Zubereitung nur die Hälfte der Kochzeit benötigt um verzehrbereit zu sein.