Eton Mess mit Schokokuchen

Eton Mess mit Schokokuchen

Es ist endlich wieder Erdbeerzeit. Es ist einfach wunderbar zu sehen, wie nach und nach die tollen Früchte und Gemüse wieder verfügbar sind. Erst vor ein paar Tagen habe ich im Supermarkt wieder lokale Erdbeeren aus Bayern gefunden, die ich natürlich gleich kaufen musste um eins meiner liebsten Erdbeer-Desserts zu zaubern: Eton Mess. Das klassische Britische Dessert habe ich allerdings etwas abgewandelt. Denn ich mag nämlich gar kein Baiser. Deswegen habe ich dieses mit einem leckeren Schokoladenkuchen ersetzt. Schmeckt meiner Meinung nach wesentlich besser als das Original.

Eton Mess mit Schokokuchen

Nach dem Originalrezept wird bei einem Eton Mess Heavy Cream aufgeschlagen und untergemischt. Hier findet man diese Heavy Cream aber schlecht oder gar nicht. Deswegen habe ich eine Creme aus Mascarpone und Griechischem Joghurt hergestellt, die ich mit etwas frischem Vanillemark abgerundet habe. Ganz ehrlich, Mascarpone passt mindestens genauso gut zu Erdbeeren wie Sahne. Weil die Mascarpone selbst natürlich ziemlich kompakt ist wurde sämiger griechischer Joghurt hinzugegeben. Ich kann mir vorstellen, dass etwas Limettenabrieb darin auch toll schmecken könnte. Sollte man auch mal ausprobieren.

Eton Mess mit Schokokuchen

Den Schokokuchen solltet ihr natürlich am besten selbst backen. Schaut euch doch mal auf dem Blog um. Dort findet ihr unter anderem ein Rezept für Schokoladen-Muffins. Die würden zum Beispiel ganz gut dazu passen. Für das Rezept hier habe ich allerdings einen kleinen Kuchen ganz ohne Rezept gebacken. Natürlich passt zum Beispiel auch Schokoladen-Madeleines perfekt dazu. Die muss ich übrigens auch mal für den Blog backen, aber da brauch ich erst noch die passende Muschelform. Wird Zeit das mal zu kaufen, auch wenn der Platz in der Küche bei dem ganzen Back- und Kochzubehör langsam rar wird.

Eton Mess mit Schokokuchen

Der Name Eton Mess kommt übrigens daher, dass das Dessert traditionell bei einem Cricket Turnier am Eton College in England serviert wurde. Der Namensbestandteil „Mess“ ist wohl darauf zurückzuführen, dass es schon ziemlich wild aussieht. Schmeckt aber trotz der Optik extrem gut.

Versucht es selbst mal!
Euer Florian

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Heute habe ich ein Rezept für eine glutenfreie Buchweizen-Tarte mit Zucchini und einer Feta-Avocado-Creme für euch.

Neulich hatte ich mir einen Salat gemacht und um ordentlich satt zu werden hatte ich Feta und Avocado mit dazugegeben. Ich war wirklich mehr als überrascht wie gut Feta mit Avocado harmonieren kann. Das ist der absolute Wahnsinn – ernsthaft! Das landet jetzt wirklich regelmäßig zusammen im Salat, den ich ganz gerne für das Mittagessen mit ins Büro nehme.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Weil die Kombination so mega ist, habe ich mir natürlich gleich mal überlegt, was man denn noch so alles daraus machen kann. Und da kam mir die Idee, das doch einfach als „Sauce“ für eine herzhafte Buchweizen-Tarte mit Zucchini zu verwenden. Zucchini passt da natürlich auch hervorragend dazu. Gerade wenn er gegrillt oder im Ofen leicht geröstet ist. Abgerundet wird natürlich alles mit gutem Olivenöl und wer mag darf sich dazu auch ein paar leckere schwarze Oliven gönnen.

Momentan probieren wir zuhause allerlei Sachen mit verschiedenen Mehlsorte aus – Roggen, Dinkel, usw. – und natürlich auch Buchweizen. Wobei Buchweizen ja eigentlich gar kein Getreide ist, aber es sich fast genauso verwenden lässt, wenn man ein paar Sachen beachtet. Schließlich fehlt ja das Klebereiweiß Gluten, das man zum Beispiel für einen Pizzateig oder für ein gutes Baguette unbedingt benötigt. Eine Art Mürbeteig, wie hier, ist allerdings einfach daraus herzustellen und schmeckt im Vergleich zu normalen Mehl tausend mal besser.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Man sollte allerdings beachten, dass sich der Teig nicht einfach so ausrollen lässt. Da kann es schon mal passieren, dass er reißt oder am Holz hängen bleibt. Deswegen breitet ihn einfach mit den Händen aus. Es muss auch nicht wirklich perfekt aussehen, sondern kann gerne etwas rustikaler aussehen.

Diese Buchweizen-Tarte eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem oder als Vorspeise mit Antipasti aller Art.

Lasst es euch schmecken!
Euer Florian

Oster-Brioche

Oster-Brioche

Ostern steht vor der Tür und was darf zum Oster-Brunch nicht fehlen?! Natürlich ein frisch gebackenes Osterbrot, oder ein Oster-Brioche mit Ei, wie ich es euch heute vorstellen möchte.

Das Brioche ist mega locker und überrascht mit einer sanften Note von Zitronen. Am besten schmeckt es, wenn man einen Klecks guter Erdbeer-Marmelade darauf gibt. Am Schluss bleibt noch das Ei übrig, dass während des Backens hart „gekocht“ wurde. Das passt dann am besten auf ein gutes Schwarzbrot mit frischen Schnittlauch und, wer mag, einem Klecks scharfen Senf.

Süß und herzhaft zusammen? Ja klar! Ist schließlich ein Gebäck für den Oster-Brunch. Man kann das Ei aber bei der Zubereitung einfach weg lassen. So passt es auch an Tagen, an denen nicht gerade Ostern ist.

Oster-Brioche

Bei den Eiern solltet ihr rohe Eier verwenden und diese selbst einfärben. Bereits gefärbte und gekochte Eier habe ich zwar selbst noch gar nicht ausprobiert, aber ich glaube, es ist nicht so eine gute Idee, gekochte Eier nochmals für 20 Minuten zu backen.

Zum Färben habe ich rote Lebensmittelfarbe als Gel genommen und diese mit etwas Essig in warmen Wasser ausgelöst. Die Eier habe ich darin dann glaube ich eine ganze Stunde liegen lassen. Anschließend hatten die Eier eine wunderschöne matt-rote Farbe. Natürlich könnt ihr die Farbe nehmen, die ihr am schönsten findet. Ich hatte aber beim Backen gerade nur rote vorrätig.

Wich wünsche euch viel Spaß beim Backen und anschließendem Schlemmen.
Und schon jetzt wünsche ich euch auch gleich ein tolles Osterfest!

Euer Florian

LCHF-Beeren-Frühstück

LCHF-Beeren-Frühstück

Wie regelmäßig fast jedes Jahr zu Frühjahrsbeginn stelle ich meine Ernährung für einige Wochen auf LCHF (Low Carb High Fat) um, damit ich die paar Zusatzkilos, die sich über den Winter angesetzt haben leicht und bequem wieder loswerden kann. Und das klappt prima. Wer also nicht groß hungern möchte und nicht jeden Tag Sport machen kann oder will, ist bei dieser Diätform sicher gut aufgehoben.

Jeder der sich mit LCHF mal etwas beschäftigt hat, stand bestimmt schon vor der Frage, was man sich denn gutes zum Frühstück gönnen kann. Es heißt ja immer das perfekte Frühstück sei Ei mit Speck. Jeden Tag Ei mit Speck ist aber auch nichts, zumal ich morgens nach dem Aufwachen auch nicht gleich die Pfanne schwingen möchte.

LCHF-Beeren-Frühstück

Deswegen habe ich mal etwas nachgeforscht und dieses absolut leckere Frühstück entwickelt. Enthalten sind nur Zutaten, die entweder gar keine Kohlenhydrate enthalten, oder nur ganz wenige, die besonders am Morgen absolut vertretbar sind. Beim Quark wählt man die Variante mit dem meisten Fettgehalt um daraus die nötige Energie zu gewinnen, die man bis zum Mittagessen benötigt. Damit der Quark nicht zu dick ist, mische ich ihn mit etwas selbst gemachter Mandelmilch. Jetzt wird sich der ein oder andere denken, warum ich nicht gleich Joghurt nehme. Ganz einfach: In Joghurt ist allerlei Laktose enthalten, was nichts anderes als Kohlenhydrate sind. Genauso verhält es sich mit Milch, weswegen ich den Quark mit Mandelmilch verdünne. Im Quark ist der Milchzuckeranteil nämlich um ein Weites geringer.

Die Beeren sind super gesund und versüßen das Frühstück, weil sonst keine andere Süße hinzugegeben wird. Außerdem sind die Inhaltsstoffe von Blau- und Himbeeren einfach der Wahnsinn. Super gesund! Jetzt im Winter nehme ich gefrorene Beeren anstatt die aus Südamerika importierten Beeren zu verwenden. Das wäre Ökologisch aus meiner Sicht nicht vertretbar.

LCHF-Beeren-Frühstück

Die Nüsse und die Kokosraspeln machen nicht nur satt, sie bringen auch noch zusätzlich einen guten Geschmack dazu und sind aufgrund ihrer guten Fette ebenso wunderbar gesund. Die Leinsamen machen ebenfalls satt, weil sich im Magen aufquellen und somit das Völlgefühl verstärken. Zudem sind die Leinsamen wohl das Superfood schlecht hin. Die Fette bestehen fast ausschließlich aus ungesättigte Fettsäuren und auch im Übrigen sind die Samen wahre Wunderkörner für den menschlichen Körper. Wichtig ist nur, dass man geschrotete Samen verwendet, da sonst vieles nicht vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sollte man über den Tag verteilt genug Flüssigkeit zu sich nehmen, was ja selbstverständlich sein soll.

Wie ihr seht, kann man auch ein leckeres Frühstück ohne Müsli-Flocken zubereiten.
Probiert’s gerne mal aus!

Euer Florian

Rote-Beete-Hummus

Rote Beete Hummus

Saisontechnisch sind wir ja momentan in der Zeit, wo es kaum noch frische saisonale Gemüsesorten gibt. Aber zum Glück bekommt man immer noch die Rote Beete als typisches Wintergemüse zu kaufen. Rote Beete eignet sich für unglaublich viele Sachen: Salate, Sauce, Suppen und so weiter. Aber auch für Hummus kann man diese Rübe hervorragend verwenden.

Rote Beete Hummus

Die Rote Beete verleiht dem Hummus neben dem Kichererbsen- und Sesamgeschmack auch noch eine tolle Frische. Zudem ist die Farbe einfach umwerfend und ein echter Hingucker auf dem Esstisch.

Wir haben diesen Hummus mit den knusprigen Crackern gegessen, die ich euch kürzlich erst vorgestellt habe und auch auf den Fotos hier zu sehen sind. Wenn ihr diese nachbacken möchtet, dann nur zu! Hier ist das Rezept: Sesam-Fenchel-Cracker

Rote Beete Hummus

Für dieses Rezept könnt ihr entweder die Rote Beete selber kochen oder auf die fertig gegarte und vakuumverpackte Version ausweichen, die es in der Regel in jeden Supermarkt gibt. Ehrlich gesagt ist die fertig gegarte Rote Beete um weiten bequemer, aber das müsst ihr selbst für euch entscheiden. Die Kichererbsen kann man auch vorgekocht aus der Dose verwenden oder aber die getrocknete Version über Nacht in Wasser einlegen und dann etwa 1 Stunde in Wasser kochen.

Die orientalische Küche gibt es in letzter Zeit öfters bei uns zu hause und Hummus ist echt so lecker. Egal ob mit den Cracker, frischen rohen Gemüse oder mit frisch gebackenem Fladenbrot. Der perfekte Dip.

Viel Spaß beim „nachkochen“ und dippen!
Euer Florian

Sesam-Fenchel-Cracker

Sesam-Fenchel-Cracker

Zumindest hier bei uns in den Supermärkten findet man kaum noch gute Cracker. Wenn man überhaupt mal welche findet, dann doch meistens die runden Club-Cracker, die mehr nach Zucker schmecken, als nach Gewürzen oder Salz. Cracker sind aber zum Glück so einfach selbst zu machen und man kann auch noch ganz nach persönlichem Geschmack entscheiden, welche Zutaten man hinzugibt.

Sesam-Fenchel-Cracker

Heute möchte ich euch echt leckere Cracker vorstellen, die mit Sesam, Fenchelsamen und Schnittlauch gemacht sind. Die sind wirklich der Traum und schmecken auch ohne Dip einfach köstlich. Aber seid gespannt. Denn passend zu den Crackern habe ich in den nächsten Tagen noch ein mega Rezept für einen Dip. Aber verraten werde ich hier jetzt noch nichts. Schaut einfach mal wieder hier vorbei!

Sesam-Fenchel-Cracker

Das Rezept unten ist für ein Backblech mit Crackern. Das reicht aber gerade mal für eine oder zwei Personen. Also macht gleich mal die doppelte Menge, damit ihr auch genug Cracker für den Abend habt. Die lassen sich übrigens auch klasse ein paar Tage in einer Box aufbewahren, falls doch mal etwas übrig sein solltet.

Viel Spaß beim Backen und Snacken!
Euer Florian