Gegrillte Süßkartoffel mit Kräuterquark

Gegrille Süßkartoffel mit Kräuterquark

Gegrillte Folienkartoffel mit Kräuterquark kennt man ja als typisches Gericht zu einem Grillabend. Allerdings ist das auch etwas langweilig Um das etwas aufzupeppen habe ich mal gegrillte Süßkartoffel versucht. Angerichtet wurde diese noch mit Gervais Kräuterquark, Frühlingszwiebeln, frischen Schnittlauch und herzhaften Cheddar Käse.

Anders als die klassische Folienkartoffel wird die Süßkartoffel bei diesem Rezept nicht in Alufolie eingewickelt, sondern in dünne Spalten geschnitten, die vorher mit einer würzigen Marinade eingerieben werden. Damit die Süßkartoffel auf dem Grill auch wirklich gar wird, ist es sehr wichtig, diese bei geschlossener Haube zu grillen. Hat euer Grill keine Haube, dann legt einfach ein Stück Alufolie darüber. Das sollte auch funktionieren. Was man noch beachten sollte ist, dass man die Kartoffeln nicht direkt über der Kohle grillt, sondern indirekt neben der direkten Flamme, sonst kann es schnell passieren, dass die Süßkartoffel zu schwarz wird. Bei einem Gasgrill einfach die Flamme etwas reduzieren.

Gegrillte Süßkartoffel mit Kräuterquark

Um den Gericht noch etwas Frische zu verleihen, habe ich Gervais Kräuterquark darüber gegeben und noch etwas frischen Schnittlauch und Frühlingszwiebeln. Passend zur Farbe der gegrillten Süßkartoffel und um das Gericht noch etwas herzhafter zu machen, habe ich noch frisch geriebenen Cheddar dazugegeben.

Die Süßkartoffel lässt sich aber auch (mit Schale) wie eine herkömmliche Folienkartoffel zubereiten. Diese dann einfach in der Mitte halbieren und die Süßkartoffel mit Gervais Kräuterquark und den restlichen Zutaten füllen. Ist auch sehr lecker, aber es fehlen dann natürlich die tollen Röstaromen.

Gegrillte Süßkartoffel mit Kräuterquark

Probiert dieses Gericht gerne mal bei eurer nächsten Grill-Party zu. Eure Gäste werden sicherlich begeistert sein.

Viel Spaß beim Grillen!
Euer Florian

Barbacoa-Tacos

Barbacoa-Tacos

Schaut aus wie Pulled Beef, ist es ja grundsätzlich auch, aber nennt sich Barbacoa und hat seinen Ursprung in der Karibik und Mexiko. Darunter versteht man ein lange bei Niedrigtemperatur gegartes Stück Fleisch, das traditionell in einem Erdloch, oder in einer Art offenen Ofen zubereitet wird. Nicht jeder von euch wird wohl ein Erdloch zum Kochen zuhause haben und ich auch nicht, aber mann kann das auch wunderbar im Bräter im Ofen zubereiten.

Das Fleisch wird dabei für mehrere Stunden mit etwas Rinderfond, Gemüse und Gewürzen gegart und anschließend mit zwei Gabeln auseinandergezogen. Das Fleisch wird dann noch kurz in den Sud eingelegt und wird dadurch wunderbar saftig.

Barbacoa-Tacos

Die Tortillas aus Weizenmehl kann man ganz einfach selbst zubereiten und sie schmecken auch wesentlich besser, als die fertigen aus dem Supermarkt. Zumal man kleine Tortillas sowieso fast nirgends bekommt. Die Taco-Schalen aus Mais, die man im Supermarkt bekommt, passen zu dem Gericht eher weniger und man sollte sie nicht verwenden.

Bei der Zubereitung des Barbacoa sollte man darauf achten, hochwertiges Fleisch zu verwenden. Für dieses Rezept wurde mir freundlicherweise das Fleisch von der Premium Crowdbutchering-Plattform „geteiltes fleisch“ zur Verfügung gestellt.

Crowdbutchering? Schon mal davon gehört? Darunter versteht man das Konzept, dass ein Tier nur dann geschlachtet wird, wenn sichergestellt ist, dass auch alle Teile davon verkauft werden können. Es schließen sich also mehrere Personen zusammen, das Fleisch des verarbeiteten Tieres zu kaufen. Genau das bietet die Plattform „geteiltes fleisch“ an. Kurz und knapp erklärt in folgendem Video:

„geteiltes fleisch“ bietet hochwertiges Fleisch vom Rind und Schwein aus Mutterkuh- bzw. Weidehaltung an. Anders als im Supermarkt kann man sein Fleisch aber nicht direkt „mitnehmen“, sondern man muss warten bis genug Leute gefunden wurden, um das ganze Tier verwerten zu können. Nachdem das Fleisch sorgfältig verarbeitet wurde, wird es einem vakuumverpackt und vorbildlich gekühlt geliefert. Das Fleisch, dass man nicht direkt verwendet kann man wunderbar einfrieren.

Die Anbieter von „geteiltes fleisch“ legen sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und dem fairen Umgang mit den Tieren. Weitere nützliche Informationen dazu findet man auf deren Homepage, auf der man sich natürlich die folgenden Fleischpakete auch bestellen kann.

  • Single Paket Rind – 4kg
  • Premium Paket Rind – 8kg
  • Premium Paket Schwein – 5kg

Persönlich finde ich diese möglichkeit des Fleischkonsums sehr ansprechend. Denn durch das Crowdbuchering-System ist sichergestellt, dass das verarbeitete Tier auch wirklich einen Abnehmer findet und nicht nach dem MDH von Supermärkten entsorgt wird. Zudem achten die Anbieter wie bereits erwähnt auf einen nachhaltigen und fairen Umgang mit den Tieren. Ich selbst durfte mich von der Qualität bereits überzeugen und kann es nur weiterempfehlen.

Barbacoa-Tacos

Vielleicht bestellt ihr euch ja auch mal ein Fleischpaket und bereitet dieses leckere Barbacoa zu.

Euer Florian

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten und Aubergine

Zu einem tollen Grill-Abend darf natürlich ein richtig guter Salat nicht fehlen. Ein wirklich tolles Rezept ist dieses hier für einen Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten und gegrillten Auberginen. Die Tomaten werden mit etwas Zucker karamellisiert und anschließend mit Aceto Balsamico di Modena g.g.A. eingekocht. Dadurch erhalten sie einen besonderen, süß-säuerlichen Geschmack, der perfekt zu dem herb-würzigen Rucola passt.

Die Auberginen werden mit einer Marinade aus Aceto Balsamico di Modena g.g.A. und Olivenöl eingerieben und anschließend auf dem heißen Grill kurz gegart. Anschließend noch etwas Pfeffer und Kräuter darüber und schon hat man ein tolles warmes Topping für den Salat.

Natürlich dürfen auch Pinienkerne nicht fehlen, um diesen mediterranen Salat perfekt zu machen.

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten

Der Salat kommt durch die unterschiedlichen Toppings wunderbar ohne Dressing aus. Lediglich ein paar Spritzer frisch gepresster Zitronensaft sogen für etwas Frische. Der Balsamico, den man eher im Dressing erwartet, spielt bei diesem Salat die versteckte Hauptrolle. Denn er wird dafür verwendet, den Toppings einen tollen Geschmack zu verleihen.

Aceto Balsamico di Modena g.g.A. eignet sich sowieso hervorragend für Marinaden aller Art. Egal ob Gemüse oder Fleisch, der Balsamico verleiht den Zutaten einen ganz besonderen Geschmack. Es ist nur wichtig, eine gute Qualität hierfür zu verwenden, denn den Unterschied schmeck man wirklich.

Das besondere an einer guten Qualität von einem Aceto Balsamico di Modena g.g.A. ist, dass die Trauben vergoren werden und die Flüssigkeit gekocht und eingedickt wird. Hinzugefügt wird mindestens ein Zehntel fertiger Essig aus vorhergehenden Jahren. Das Besondere ist der kleine Anteil mindestens zehn Jahre alten Essigs. Geprägt wird der Aceto Balsamico di Modena g.g.A. von seiner Reifung in Holzfässern verschiedener Holzarten.

Rucola-Salat mit Balsamico-Tomaten

Das Consorzio Tutela Aceto Balsamico di Modena (Konsortium zum Schutz des Aceto Balsamico di Modena) vertritt nahezu alle Produzenten der Region Modena und Reggio Emilia und beschäftigt sich mit der Bewahrung der traditionellen Herstellung und Methoden des Balsamessigs, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.

Balsamico lässt sich natürlich nicht nur für herzhafte Gerichte wie diesen Rucola-Salat verwenden, sondern zum Beispiel auch für kreative Desserts. Habt ihr selbst Balsamico schon mal zu einer Süßspeise versucht? Wenn nein, dann nutzt doch die momentane Erdbeersaison und versucht diese mal mit Aceto Balsamico di Modena g.g.A. zu verfeinern.

Euer Florian

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Heute habe ich ein Rezept für eine glutenfreie Buchweizen-Tarte mit Zucchini und einer Feta-Avocado-Creme für euch.

Neulich hatte ich mir einen Salat gemacht und um ordentlich satt zu werden hatte ich Feta und Avocado mit dazugegeben. Ich war wirklich mehr als überrascht wie gut Feta mit Avocado harmonieren kann. Das ist der absolute Wahnsinn – ernsthaft! Das landet jetzt wirklich regelmäßig zusammen im Salat, den ich ganz gerne für das Mittagessen mit ins Büro nehme.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Weil die Kombination so mega ist, habe ich mir natürlich gleich mal überlegt, was man denn noch so alles daraus machen kann. Und da kam mir die Idee, das doch einfach als „Sauce“ für eine herzhafte Buchweizen-Tarte mit Zucchini zu verwenden. Zucchini passt da natürlich auch hervorragend dazu. Gerade wenn er gegrillt oder im Ofen leicht geröstet ist. Abgerundet wird natürlich alles mit gutem Olivenöl und wer mag darf sich dazu auch ein paar leckere schwarze Oliven gönnen.

Momentan probieren wir zuhause allerlei Sachen mit verschiedenen Mehlsorte aus – Roggen, Dinkel, usw. – und natürlich auch Buchweizen. Wobei Buchweizen ja eigentlich gar kein Getreide ist, aber es sich fast genauso verwenden lässt, wenn man ein paar Sachen beachtet. Schließlich fehlt ja das Klebereiweiß Gluten, das man zum Beispiel für einen Pizzateig oder für ein gutes Baguette unbedingt benötigt. Eine Art Mürbeteig, wie hier, ist allerdings einfach daraus herzustellen und schmeckt im Vergleich zu normalen Mehl tausend mal besser.

Buchweizen-Tarte mit Zucchini

Man sollte allerdings beachten, dass sich der Teig nicht einfach so ausrollen lässt. Da kann es schon mal passieren, dass er reißt oder am Holz hängen bleibt. Deswegen breitet ihn einfach mit den Händen aus. Es muss auch nicht wirklich perfekt aussehen, sondern kann gerne etwas rustikaler aussehen.

Diese Buchweizen-Tarte eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem oder als Vorspeise mit Antipasti aller Art.

Lasst es euch schmecken!
Euer Florian

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Neulich musste ich mir ein Rezept überlegen, dass Äpfel beinhaltet. Passend zu der Jahreszeit kommt einem schnell die Idee, einen neues Bratapfel-Rezept zu kreieren, aber ich wollte doch etwas außergewöhnliches machen. Also habe ich mal überlegt, was denn so gut zu Äpfeln passen könnte und es hat nicht lange gedauert, bis ich Ziegenfrischkäse als den perfekten Partner für den Apfel ausgemacht hatte.

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Apfel mit Ziegenkäse alleine ist natürlich noch kein Gericht. Deswegen musste noch etwas hinzukommen. Ein Risotto mit Apfelwein war hier eine wirklich gute Idee. Denn dort lässt sich neben den Äpfeln auch der Ziegenfrischkäse perfekt einarbeiten. Zusätzlich habe ich noch ein paar Champignons und etwas guten französischen Knoblauch scharf angebraten und diese auf das Risotto gegeben. Abgeschmeckt wird das ganze mit reichlich frischen Thymian und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Seid recht großzügig damit.

Als besonderes Geschmackserlebnis habe ich noch ein paar Apfelstücke in etwas Butter und Zucker karamellisiert und unter die Champignons gemischt.

Das Rezept ist als Vorspeise ausgelegt, kann aber auch wunderbar als Hauptgericht gereicht werden. Dafür die unten angegebene Menge einfach verdoppeln, wenn es für zwei Personen sein soll.

Apfelrisotto mit Ziegenkäse und Thymian

Das Risotto schmeckt wirklich vorzüglich. Ich denke, wir werden dieses Rezept diesen Winter noch öfters kochen. Das Gericht passt auch wegen der Zutaten so schön zu dieser Jahreszeit.

Wraps mit Kichererbsen und Hüttenkäse®

Wraps sind nicht nur super gesund, wenn man die richtigen Zutaten verwendet, sondern auch richtig schnell zubereitet. Ein perfrektes Essen auch für die Mittagspause.

Gefüllt habe ich diese Wraps hier mit frischen Gervais Hüttenkäse®, jungen Spinat, rotem Mangold, Paprika, Karotten, Frühlingszwiebeln und Kichererbsen.
Der Hüttenkäse® ist hier der Protein-Lieferant, der einem echt lange satt hält und zudem kaum Fett und Kohlehydrate enhält. Die Perfekte Zutat also um sich gesund zu ernähren. Auch in einer Diät hilft er, um bei korrekter Ernährung schnell Erfolge zu erzielen. Um den Hüttenkäse® etwas zu würzen, habe ich einen Löffel Dijon Senf untergemischt.

Wraps mit Kichererbsen und Hüttenkäse®

Ebenfalls sättigend sind die Kichererbsen mit ihrem hohen Ballaststoff- und ebenfalls hohen Eiweisgehalt. Allerdings sind sie auch sehr kalorienreich und beinhalten viele Kohlehydrate. Weswegen wir hier bei dem Wrap nur relative wenig verwenden.

Das rohe Gemüse versorgt dich mit allen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen.

Wer die dünnen Fladen nicht selbst backen möchte, kann gerne auf fertige Fladen aus dem Supermarkt zurückgreifen. Dort gibt es unter anderem auch, Weizenfladen mit Lainsamen. Leinsamen gelten wegen ihrer Inhaltsstoffe als Superfood und sind eine gute Alternative zu den zur Zeit sehr beliebten südamierikanischen Quinoa.

Wraps sehen nicht nur schön aus, sondern sind eine wirklich gesunde Mahlzeit und auch perfekt zum mitnehmen. Wickelt die Wraps dazu einfach komplett in ein Stück Backpapier ein.
Das Rezept hier ist für zwei Raps ausgelegt.